Suchergebnisse für "innenstadt spezial"

#INNENSTADT SPEZIAL: HEROFOUNDERS: ENTWICKLUNGSPOTENZIALE MIT UND FÜR REGIONEN ERKENNEN UND FREISETZEN

Hannes Trettin ist umtriebiger Networker und Gründer von verschiedenen Firmen und Projekten wie Project Bay, einem Coworking-Living-Innovations-Space auf der Insel Rügen, sowie Founders Bay. Zusammen mit seinem Team und den damit verbundenen Netzwerken hat er nun den nachhaltigen Company & Community Builder HEROFOUNDERS gestartet. Mit HEROFOUNDERS möchte er dabei helfen, vermeintlich strukturschwache ländliche Regionen durch die Integration neuer Medien, der Stärkung von Netzwerken, Digitalisierungsprozessen und innovativer Stadtentwicklung attraktiver und zukunftsfähig zu machen. Das Ziel: Menschen zum Bleiben und Mitwirken bewegen und Nährböden für neue Ideen und Unternehmen schaffen – auch in Thüringen. Wir wollten mehr erfahren und haben Hannes Trettin zum digitalen Interview getroffen.     Wie kann HEROFOUNDERS  zur Entwicklung Thüringer Städte und ländlicher Regionen beitragen? HEROFOUNDERS betrachtet Städte…
>> mehr erfahren

vom 29. November 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Kreative Köpfe. Schlagwörter: Stadtgestaltung.


#INNENSTADT SPEZIAL: WENN AUS BRACHFLÄCHEN ORTE VOLLER FANTASIE WERDEN

Ronny Lessau ist Gründer und Inhaber der KreativTankstelle in Erfurt, einer der Initiator:innen des WirGartens sowie Stadtgartens 2.0 und des KreativGartens auf dem Petersberg im Zuge der BUGA 2021. Neben der Konzeption seiner Pop-up-Kreativorte, die meist in den Sommermonaten bestehen, organisiert er mit seinem Team diverse Events in Erfurt rund um die Themen Kunst, Kultur und Musik. Ihre Konzepte zu atmosphärischen Kreativtorten setzen sie zusammen mit ihrem Netzwerk aus Erfurt, Leipzig, Berlin und Dresden um. Hierbei entstehen aus meist kargen Brachflächen der Landeshauptstadt atmosphärische “Places to Be” – inklusive individuellem lokalen Kulturprogramm, liebevoll kuratierter Gastronomie und vor allem begeisterten Erfurter:innen und Besucher:innen. Welche Mehrwerte bieten derartige Pop-up-Kreativorte für Erfurt? Mit welcher Motivation geht Ronny in seine Projekte hinein und was…
>> mehr erfahren

vom 23. November 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Kreative Räume. Schlagwörter: Kreativorte, Pop-up und Stadtgestaltung.


#INNENSTADT SPEZIAL – VON LOOK UP BIS LUTHERSTEIN – ORTE UND POTENZIALE FÜR JUNGE KUNST UND KULTUR IN ERFURT

Eine lebendige Stadt zum Mitgestalten, Raum für Kunst und Events, leicht(er) beantragbare Fördermöglichkeiten für die kreative Szene und ihre Aktionen sowie die Chance, sich in der eigenen Stadt zu präsentieren – das verbindet die Erfurter Kulturlotsin Theresa Kroemer mit der Ständigen Kulturvertretung Erfurt (SKV) – bekannt für Aktionen im öffentlichen Raum wie “RE:BOOT”, “Gold statt Braun” und “Kultur flaniert” – und ihrem Vereinsvorstand Florian Dobenecker. Seit 2021 arbeitet Theresa Kroemer als Ansprechpartnerin für Kulturschaffende eng mit der kulturellen Szene zusammen und fungiert somit als wichtiges Bindeglied zwischen Kulturszene und Kulturdirektion sowie Verwaltung, um einzigartige Kunst- und Kulturprojekte in der Landeshauptstadt zu ermöglichen (auch die der SKV). In diesem Jahr sind erstmals im Zusammenspiel Projekte und Kultur-Konzepte entstanden: Neben der Open-Air-Ausstellung “Look Up”,…
>> mehr erfahren

vom 28. Oktober 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Kreative Köpfe und Kreative Räume. Schlagwörter: freie Szene, Kultur, Open Air-Kunst und Stadtgestaltung.


#INNENSTADT SPEZIAL – NEUES TOURISMUSPRODUKT AUS UND FÜR ERFURT: INFLUENCERIN BRINGT ONLINE-STADTMAGAZIN IN EIN ANALOGES ERLEBNISFORMAT

Thüringen und seine Landeshauptstadt als lebenswerten Ort zu präsentieren und “ein attraktiveres, nachhaltigeres Lebensumfeld für junge Menschen in den neuen Bundesländern, allen voran Erfurt, zu schaffen” – das sind die Visionen des “feelslike.erfurt“-Teams. Die digitale Plattform verbindet als “Lifestyle Magazin für Kultur und Leben in Erfurt” authentische Lokalgeschichten mit Tipps rund um Gastronomie, Kunst, Events, Sehenswürdigkeiten und Shopping. Nun wartet das dreiköpfige Team, bestehend aus der Chefredakteurin Anika Luthardt, Luise Senneke (Redaktionsleiterin) und Lukas Schmidt (Marketing und Design), mit ihrem ersten analogen Produkt auf: dem Erlebniskoffer “erfurt.unboxed”. Neben der Belebung (noch) unbekannter Orte der Landeshauptstadt hat erfurt.unboxed zum Ziel, nachhaltige Erinnerungen durch interaktive Gadgets für Tourist:innen, Neuankömmlinge und Ur-Erfurter:innen zu schaffen. Wir wollten mehr über die Idee, den Entstehungsprozess und…
>> mehr erfahren

vom 7. Oktober 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Design, Marketing und Referenzen. Schlagwörter: Best Practice, Design, Stadtgestaltung und Tourismus.


#INNENSTADT SPEZIAL – ROSA KROKODIL: DIE PLATTFORM FÜR REGIONALE FAMILIENABENTEUER

Isabell Espig ist umtriebige Unternehmerin, Familienmutter und Gründerin der Online-Plattform Rosa Krokodil. Diese stellt für Familien mit Kindern einen digitalen Erlebniskompass inklusive interaktiver Karte sowie ein Online-Magazin mit Geschichten, Empfehlungen und Anregungen für Wanderausflüge, Naturpfade, Bauernhöfe und Radtouren in Mitteldeutschland zur Verfügung. Wir wollten im digitalen Talk mehr über die Gründerin erfahren und darüber, wie Portale wie ihres zur Belebung und Mitgestaltung von Städten und Regionen beitragen kann.     Aus welcher Motivation heraus hast du das Rosa Krokodil gegründet? Nach meinem Studium der Germanistik sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft arbeitete ich in Leipzig bei einem namhaften Autohersteller in der PR und war anschließend in einer Werbeagentur tätig. In meiner Freizeit bloggte ich über Themen rund um Familie und Freizeitbeschäftigungen…
>> mehr erfahren

vom 12. Juli 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Marketing und Referenzen. Schlagwörter: Erlebnisse in der Region, Familien, Freizeit, Inspiration und Magazin.


#INNENSTADT SPEZIAL – BUTZE!: SENSIBEL PLATZIERTE ARCHITEKTUR FÜR NATURLIEBHABENDE

TAKTAK ist ein Büro für räumliche Gestaltung, das sich mit seinen Umsetzungen im Spannungsfeld zwischen Architektur und Szenografie bewegt. Seit 2017 sind die Architekten Robert Ilgen und Rasa Patalauskaitė mit ihrer Bürogemeinschaft mit Sitz in Schwallungen und Vilnius selbstständig tätig. Sie realisieren in Thüringen, aber auch europaweit Projekte, die die Grenzen beider Disziplinen verschwimmen lassen. Ihre Arbeiten wie Pop-up-Installationen, klassische Hochbauten, Ausstellungsdesigns, Upcycling-Projekte oder nachhaltig gestaltete Architektur, vereinen soziale Komponenten, Umweltschutz, neue Lebens- und Arbeitswelten sowie das Einbeziehen der Menschen vor Ort in den kreativen Prozess. Wir wollten mehr über TAKTAK und ihr Thüringer Icon-Projekt “BUTZE!” erfahren und haben uns mit Architekt Robert Ilgen zum digitalen Gespräch getroffen.   Was hat es mit der BUTZE! auf sich?  Die BUTZE! ist…
>> mehr erfahren

vom 27. Juni 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Design und Referenzen. Schlagwörter: Architektur und Nachhaltigkeit.


#INNENSTADT SPEZIAL – WERKHAUS INKLUSION: COWORKING-SPACE & GRÜNDUNGSLABOR FÜR ALLE

Inklusion bedeutet, dass jede Person dazugehört und willkommen ist. Jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, physischen, seelischen oder sprachlichen Fähigkeiten, soll Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesellschaft haben. Aus diesem Grund starteten die Initiatoren und Initiatorinnen des Plattform e.V. Martin Arnold-Schaarschmidt und Ilze Polakova 2021 das „Werkhaus Inklusion“ in Erfurt in der Salinenstraße 34. Das damit zusammenhängende gemeinwohlorientierte Gründungsprogramm mit Coworking-Space für junge Erwachsene mit besonderen Herausforderungen, hilft hiesigen Gründern und Gründerinnen dabei, ihre erdachten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen im Austausch mit anderen auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Wir haben Ilze Polakova zum Schnack bei kühler Limo angetroffen und wollten mehr erfahren.   Was ist das Werkhaus Inklusion? Das Werkhaus Inklusion bietet für alle Menschen die Möglichkeit, etwas Neues zu wagen –…
>> mehr erfahren

vom 15. Juni 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Referenzen. Schlagwörter: Coworking, Inklusion und Start-up.


#INNENSTADT SPEZIAL – OQ-PAINT UND DIE POTENZIALE VON URBAN ART FÜR DIE STADTENTWICKLUNG

Seit 2014 setzt sich das Team von OQ-Paint, gemeinsam mit Partnern aus Kultur und Stadt, für Kunst im öffentlichen Raum und Freiflächen für Urban Artists ein. Ihr Hauptengagement richtet das lose Team aus Kunst- und Kulturschaffenden auf die Möglichmachung von Freiraumgalerien im Erfurter Stadtgebiet, damit Graffiti-Profis und Nachwuchskünstlerinnen Murals an Häuserfassaden, Wall of Fames oder unkommerziell genutzte Wandflächen legal gestalten können. Ziel ist es, eine “harmonische Verbindung von Architektur und Malerei” herzustellen und die Bürgerinnen und Gäste der Stadt mit Street Art zu begeistern. Wir haben Mitorganisator Björn Schorr zum digitalen Talk getroffen und mehr über die Potenziale von Graffiti-Kunst zur Entwicklung von (Innen-)Städten erfahren.     Was ist OQ-Paint und was ist eure Mission? OQ-Paint ist eine ehrenamtliche Initiative,…
>> mehr erfahren

vom 14. Juni 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Referenzen. Schlagwörter: Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum und Urban Art.


#INNENSTADT SPEZIAL – USE-IT: EINE STADTKARTE FÜR ERFURT MIT GEHEIMTIPPS VON LOCALS

Wie lässt sich eine neue Stadt besser erkunden, als durch die Augen von Einheimischen? Die liebevoll gestaltete Erfurter Stadtkarte USE-IT, die engagierte Thüringer Kreativschaffende und sieben Mitglieder des Erfurter Kulturvereins nochson e.V. entwickelt haben, enthält neben einzigartigen Geheimtipps zu Cafés, Kultur- und Kreativorten, Shoppinglocations und Lieblingsorten auch Geschichtliches und Infos über Initiativen, für die es sich lohnt, aktiv zu werden. Seit Mitte Januar ist die Faltkarte zunächst an ausgewählten Orten in Erfurt in deutscher und in englischer Sprache kostenfrei erhältlich. Wir wollten mehr darüber erfahren und haben uns mit dem Projektteam via Zoom zum digitalen Talk getroffen.     Wie hat sich die Idee zur Stadtkarte entwickelt? Ernestine Donnerberg (Illustration und Kartografie): Die USE-IT-Stadtkarte ist mir erstmals selbst beim Reisen…
>> mehr erfahren

vom 27. Januar 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Design und Referenzen. Schlagwörter: Design, Stadtkarte und Stadtmarketing.


Ideenlabor Spezial: Design Thinking für lebendige Innenstädte

Ein Methodenworkshop für Kreativschaffende und Vertreter:innen von Kommunen, Städten und Gemeinden | Zoom Meeting |   Gesucht: Zukunftsideen für lebendige Innenstädte Um Innenstädte zukunftssicher zu machen, braucht es neue Denkansätze und innovative Ideen. Der berühmte Blick über den Tellerrand, das Zusammenbringen unterschiedlicher Kompetenzen und die Anwendung kreativer Methoden helfen dabei, (neue) Ideen für morgen zu entdecken und Lösungen zu entwickeln: und zwar gemeinsam.   WORUM GEHT ES IN DER VERANSTALTUNG? Im Ideenlabor wenden Kreativschaffende und Stadtgestalter:innen die Methode des Design Thinking an, um damit gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für eine lebendige Innenstadt zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht eine konkrete relevante Fragestellung, die zu Beginn herausgearbeitet wird. Teilnehmende erproben so die Design Thinking Methode, erfahren, welche Potenziale in der Zusammenarbeit von…
>> mehr erfahren

vom 7. November 2022  |  Veröffentlicht in Eventtyp: Labor / Matchmaking.


#kreativgelöst: Innenstädte Spezial

| Zoom Webinar | Sie möchten an dieser Veranstaltung teilnehmen? Dann folgen Sie ab 14.50 Uhr nachstehendem Link: https://us02web.zoom.us/j/88686513611 Seit jeher spielt sich das zentrale Leben in unseren Städten, vor allem in unseren Innenstädten ab. Dabei haben sich unsere Zentren stets entwickelt, sich aktuellen Trends angepasst und immer wieder neu erfunden. Solch ein Wandel ist heute aktueller und akuter denn je. Leere Geschäfte, verwaiste Einkaufsstraßen, verödete Plätze, fehlende Kundschaft und Touristen. Viele Städte stehen vor den gleichen Herausforderungen. Wie kann, soll und muss die Zukunft also aussehen? Fest steht, das Modell der klassischen Einkaufsstraße ist abgelaufen. Es braucht neue, innovative Ideen, um unsere Innenstädte wieder lebenswert zu machen. Viele Herausforderungen, wie zum Beispiel Leerstand, bieten dabei auch Chancen und Gestaltungsspielräume…
>> mehr erfahren

vom 19. November 2021  |  Veröffentlicht in


LEBENDIGE INNENSTÄDTE: THÜRINGER KREATIVSCHAFFENDE ENTWICKELN GEMEINSAM MIT KOMMUNEN NEUE IDEEN

Veranstaltungshinweis vom 09. Dezember Lebendige Innenstädte: Thüringer Kreativschaffende entwickeln gemeinsam mit Kommunen neue Ideen Erfurt – Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) lädt am 12. und 15. Dezember 2022 zur digitalen Veranstaltungsreihe “Lebendige Innenstädte“ ein. Akteur:innen aus Thüringer Kommunen und Städten sowie Wirtschaftsförder:innen und Kreativschaffende erwarten in der Online-Veranstaltung “#kreativgelöst: Lebendige Innenstädte” am 12. Dezember Impulse und Best-Practice-Beispiele aus der Kreativwirtschaft. Am 15. Dezember erhalten sie einen wertvollen kreativen Methodenkoffer beim “Ideenlabor Spezial: Design Thinking für lebendige Innenstädte”.   Die Innenstadt ist das pulsierende Herz jeder Stadt. Kommunikativ und sozial. Gleichzeitig steht sie durch verändertes Kund:innenverhalten, den Online-Handel, neue Arbeitswelten und die Corona-Pandemie vor neuen Herausforderungen. Um Innenstädte zukunftssicher zu machen, braucht es neue Denkansätze und innovative Ideen. Der…
>> mehr erfahren

vom 9. Dezember 2022  |  Veröffentlicht in


#kreativgelöst: lebendige Innenstädte

| ZOOM Online-Veranstaltung | Du möchtest spontan dabei sein? Dann folge ab 14:55 Uhr diesem Link zum Zoom-Webinar.   Die Innenstadt ist das pulsierende Herz jeder Stadt. Kommunikativ und sozial. Gleichzeitig steht sie jedoch durch verändertes Kund:innenverhalten, den Online-Handel, neue Arbeitswelten und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie vor neuen Herausforderungen. Um Innenstädte zukunftssicher zu machen, braucht es neue Denkansätze und innovative Ideen! Der berühmte Blick über den Tellerrand, das Zusammenbringen unterschiedlicher Kompetenzen und die Anwendung kreativer Methoden können dabei helfen, neue Ideen für morgen zu entdecken und Lösungen zu entwickeln: und zwar gemeinsam. In der Veranstaltungsreihe “lebendige Innenstädte” lernen Stadtgestaltende aus Kommunen, Städten und Wirtschaftsförderungen sowie Akteur:innen der Kreativwirtschaft, wie sie Kompetenzen verzahnen und zusammen pulsierende Innenstädte schaffen können. Dabei erfahren…
>> mehr erfahren

vom 24. November 2022  |  Veröffentlicht in Eventtyp: konTHAKt.


Was macht die THAK?

Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige entwickelt. Kreativwirtschaft ist eine Zukunftsbranche. Ihre Akteur:innen sind wertvolle Kompliz:innen und Impulsgeber:innen für Innovationen sowie Lösungsanbieter:innen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir begegnen ihrem Schaffen täglich: in der Architektur unserer Häuser, dem Design unseres Smartphones, der User Experience am Fahrkartenautomaten, während der Zoom-Konferenz. Eine Welt ohne Kreativwirtschaft? Kaum denkbar. Und dennoch wird die Bedeutung der Kreativwirtschaft noch immer unterschätzt. Wir laden Leser:innen in einer dreiteiligen Artikel-Reihe dazu ein, mehr, vielleicht sogar überraschendes über die Branche und ihre Schlagkraft sowie über die Rolle der THAK zu erfahren.     DAS IST DIE THAK Seit 2012 kreist die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft, kurz THAK, wie ein Satellit um…
>> mehr erfahren

vom 28. Dezember 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Wissen:teilen.


ERFURTER ATELIER RESERVOIR VERBINDET KUNST, MUSIK UND MENSCHEN

“Die Liebe zum Kreativsein” – das bedeutet für die gebürtige Bad Liebensteinerin Julia Neundorf neben der “Arbeit mit verschiedenen Materialien und Inspiration, das Ausprobieren und der ständige Prozess, etwas Neues zu erschaffen”. Ihr kreatives Portfolio umfasst Öl, Kreide, Acryl, Kohle, Holz und Ton. Dabei zeigt die ausgebildete Holzbildhauerin, die in Erfurt Freie Kunst studiert hat, ihre Arbeiten nicht nur in hiesigen Bars und Cafés, wie dem Café Nerly und dem Speicher, sondern stattete auch Kultur- und Kreativorte, wie den Stadtgarten 2.0 aus. Seit 2019 bietet sie ihr Atelier Reservoir in der Webergasse in Erfurt als “Ort der Begegnung” an. Neben der Nutzung als offenen Kreativspace für Kunstinteressierte, gibt es seither im Quartier kulturelle Abende mit Konzerten, Workshops und Impulsen. Ich…
>> mehr erfahren

vom 20. Februar 2023  |  Veröffentlicht in Kategorien: Kreative Räume. Schlagwörter: Events, Kultur, Kunst, Musik, Stadtgestaltung und Stadtmagazin.


Was kann Kreativwirtschaft?

Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige entwickelt. Kreativwirtschaft ist eine Zukunftsbranche. Ihre Akteur:innen sind wertvolle Kompliz:innen und Impulsgeber:innen für Innovationen sowie Lösungsanbieter:innen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir begegnen ihrem Schaffen täglich: in der Architektur unserer Häuser, dem Design unseres Smartphones, der User Experience am Fahrkartenautomaten, während der Zoom-Konferenz. Eine Welt ohne Kreativwirtschaft? Kaum denkbar. Und dennoch wird die Bedeutung der Kreativwirtschaft noch immer unterschätzt. Wir laden Leser:innen in einer dreiteiligen Artikel-Reihe dazu ein, mehr, vielleicht sogar überraschendes über die Branche und ihre Schlagkraft sowie über die Rolle der THAK zu erfahren.     WARUM WIR KREATIVWIRTSCHAFT BRAUCHEN Kreativwirtschaft ist eine wichtige Wirtschaftskraft. Die Branche ist Vorreiterin – etwa hinsichtlich Arbeitsweisen und -modellen,…
>> mehr erfahren

vom 20. Dezember 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Wissen:teilen. Schlagwörter: Kreativwirtschaft und Wissenswertes.


Was ist Kreativwirtschaft?

Kreativwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige entwickelt. Kreativwirtschaft ist eine Zukunftsbranche. Ihre Akteur:innen sind wertvolle Kompliz:innen und Impulsgeber:innen für Innovationen sowie Lösungsanbieter:innen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir begegnen ihrem Schaffen täglich: in der Architektur unserer Häuser, dem Design unseres Smartphones, der User Experience am Fahrkartenautomaten, während der Zoom-Konferenz. Eine Welt ohne Kreativwirtschaft? Kaum denkbar. Und dennoch wird die Bedeutung der Kreativwirtschaft noch immer unterschätzt. Wir laden Leser:innen in einer dreiteiligen Artikel-Reihe dazu ein, mehr, vielleicht sogar überraschendes über die Branche und ihre Schlagkraft sowie über die Rolle der THAK zu erfahren.   DIESE ELF TEILMÄRKTE MACHEN DIE KREATIVWIRTSCHAFT AUS   Das Bundeswirtschaftsministerium fasst die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) folgendermaßen zusammen: „Unter Kultur- und…
>> mehr erfahren

vom 16. Dezember 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Wissen:teilen. Schlagwörter: Kreativwirtschaft, Wissenswertes und Zahlen und Fakten.


GRAPHIT FESTIVAL 2022

Das GRAPHIT in Erfurt geht in die dritte Runde und lädt an drei Tagen überregional bekannte Profis und lokal verwurzelte Illustrator:innen, Künstler:innen und Kreativschaffende ein. In Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen erwarten Teilnehmende Input zu Themen wie Urban Art, Buchdruck, Comic, gegenderter Wut und künstlerischen Werdegängen. Mehr Informationen und Tickets finden Sie ihr auf: www.graphit-festival.de. Auch die THAK ist dieses Jahr wieder als Kooperationspartner dabei und supported einen Programmpunkt des GRAPHIT: Am 25.09. nimmt OQ-Paint Kreativschaffende, Stadtgestaltende und Interessierte ab 11.30 Uhr mit auf “Tour”. Beim „Sonntagsspaziergang mit OQ-Paint“, bekommen sie an spannenden Orten im Bahnhofsquartier in Erfurt Einblicke in verschiedene Formen von Kunst im öffentlichen Raum. Die Organisator:innen von OQ-Paint erzählen während der 3,5-stündigen Führung mehr über die Entwicklung und Veränderung…
>> mehr erfahren

vom 14. September 2022  |  Veröffentlicht in Kategorien: Aktuelles.


Kunst im öffentlichen Raum und Sketching: Ein Sonntagsspaziergang mit OQ-Paint

im Rahmen des Graphit-Fachsymposiums, Treffpunkt 11.30 Uhr an der Eisenbahnbrücke Puschkinstraße Erfurt Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist bekanntermaßen ein belebender Faktor für die Gestaltung der Innenstadt. Das gilt sowohl für den Innen- als auch für den Freiraum. Das Team von OQ-Paint setzt sich seit 2014 für Kunst im öffentlichen Raum ein. Sie verfolgen das Ziel, das Erfurter Stadtbild durch Wandmalerei zu gestalten und den Blick der Bürger und Gäste Erfurts und Thüringens für die Kunst der Wandmalerei zu begeistern. Dafür haben sie eine stadtweite stetig wachsende Freiraum-Galerie geschaffen sowie namenhafte Künstler:innen an Erfurter Fassaden gebracht. Im Rahmen des Erfurter Graphit Festivals nimmt OQ-Paint Kreativschaffende, Stadtgestaltende und Interessierte mit auf “Tour”. An spannenden Orten im Bahnhofsquartier stellen sie verschiedene Formen von…
>> mehr erfahren

vom 12. September 2022  |  Veröffentlicht in


IM PORTRAIT: DREISTROM.LAND – EIN GESPRÄCH MIT BJÖRN JACOB UND DIRK HILDEBRANDT

Visualisierung, Entwicklung und Sichtbarkeitskampagnen – diese drei Strömungen fließen beim 80-köpfigen Team aus Beratern, Konzeptern, UX-Designern, Entwicklern, SEO- und SEA-Spezialisten zu qualitativem Content Commerce zusammen. Ob Projekte rund um Anwendungsentwicklung, Online-Marketing oder Kampagnenkonzeption und -durchführung – dreistrom.land begleitet Kunden von der ersten Idee, über die Konzeption bis zur Vermarktung des fertigen Projekt. Viele ihrer Kunden sind in Thüringen ansässig. Dazu zählen Hochschulen, Institutionen, mittelständische Unternehmen und Partner aus dem Gesundheits-, Industrie-, Sozialen- und Tourismus-Sektor. Die Agenturen <i-D> internet + Design & Co. KG aus Weimar mit den Geschäftsführer*innen Dirk Hildebrandt und Andrea Winkler, TRITUM mit dem geschäftsführenden Gesellschafter*innen Antje Händel, Björn Jacob und Robert Barnebeck sowie Jenpix  mit den Geschäftsführer*innen Gundel Woite und Benjamin Paschold haben sich vereint: Mit ihren jeweiligen…
>> mehr erfahren

vom 24. Januar 2020  |  Veröffentlicht in Kategorien: Kreative Köpfe.


Forward Marketing GbR: Virtual Reality Shop

Die Herausforderung: Atelier & Manufaktur Body-pArts in Erfurt, fertigt individuelle Abdrücke von Schwangerschaftsbäuchen und mehr. Über ihren Onlineshop mommyandbaby.de verkauft die Inhaberin Sets, Geschenke und Zubehör an Kunden in ganz Deutschland. Begonnen hat es mit einem Online Shop und dem hauseigenen Atelier. Durch eine ständig wachsende Kundschaft reichten die Räume des Ateliers nicht mehr aus und so wurde in der Erfurter Innenstadt im Jahr 2017 das neue Atelier & Manufaktur Body-pArts eröffnet. Nun galt es, die Produktpräsentationen im Atelier mit dem Onlineshop intuitiv und nutzerfreundlich zu verknüpfen.   Die Lösung: Dies wurde mit einem 3D-Scan der Forward Marketing GbR aus Erfurt umgesetzt. Das angefertigte 3D-Modell verlinkt mit zahlreichen Produktinformationen direkt in die Teilbereiche des Onlineshops. Somit kann der Nutzer am Desktop, Mobil…
>> mehr erfahren

vom 19. Februar 2018  |  Veröffentlicht in Kategorien: Referenzen und Software. Schlagwörter: 3D, Kreativwirtschaft und Virtual Reality.


Top