THÜRINGER AGENTUR FÜR DIE KREATIVWIRTSCHAFT
Kooperation, Sichtbarkeit und Stärkung für die Thüringer Kreativwirtschaft
Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (kurz THAK) ist ein öffentliches Projekt. Seit 2012 fängt sie die Stimmungen der Thüringer Kreativwirtschaft ein, erkundet Trends, Projekte und Akteur:innen, um die Branche selbst zu stärken aber auch anderen Branchen den Zugang zum Kreativwirtschaftskosmos zu erleichtern.
Die oberste Mission: Menschen zusammenbringen und damit die Potenziale der Thüringer Kreativwirtschaft sichtbar und nutzbar machen. Die Instrumente: Gespräche, Veranstaltungen, Workshops, Magazinbeiträge und digitale Austauschplattformen.
Die THAK wird gefördert vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Unsere Trägerin ist die RKW Thüringen GmbH. Außerdem ist die THAK Teil des Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum, kurz ThEx, in Erfurt.
Wir sind zudem Teil des
FRAGEN UND ANTWORTEN
Rund um die THAK & die Kreativwirtschaft
Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (kurz THAK) ist ein öffentliches Projekt. Seit 2012 fängt sie die Stimmungen der Thüringer Kreativwirtschaft ein, erkundet Trends, Projekte und Akteur:innen, um die Branche selbst zu stärken aber auch anderen Branchen den Zugang zum Kreativwirtschaftskosmos zu erleichtern.
+
Die THAK wird gefördert vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Unsere Trägerin ist die RKW Thüringen GmbH. Außerdem ist die THAK Teil des Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum, kurz ThEx, in Erfurt.
„Unter Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen (Gewerbetreibende als auch freiberuflich Selbstständige) erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen.“ Quelle: Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland, BMWi, 2009
Oder anders gesagt:
Beim Begriff Kultur- und Kreativwirtschaft geht es um Kreativschaffende, die mit ihren Produkten und Leistungen Geld verdienen.
Hier erfährst Du mehr.
Menschen zusammenbringen + Gründenden zur Seite stehen + Innovation erlebbar machen + Wissen vermitteln + Potentiale der Kreativbranche sichtbar machen
Die Mission
Menschen zusammenbringen und damit die Potenziale der Thüringer Kreativwirtschaft sichtbar und nutzbar machen.
Die Instrumente
Gespräche, Veranstaltungen, Workshops, Magazinbeiträge und digitale Austauschplattformen.
Gründungen + Nachhaltigkeit + Female Shift + Digitalisierung + Cross Innovation + Raum- und Stadtgestaltung + Künstliche Intelligenz + Internationalisierung + New Work + Ländlicher Raum
Unternehmen der Kreativwirtschaft mit Sitz in Thüringen. Hierzu zählen Freiberufler:innen, Soloselbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen, die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind.
Studierende und Absolvent:innen kreativwirtschaftlicher Studiengänge.
Angestellte, die als Kreativschaffende in Unternehmen oder Organisationen außerhalb der Kreativbranche tätig sind.
Kleine und mittlere Unternehmen aus anderen Branchen und sonstige Organisationen, denen die THAK eine Brücke zur Kreativwirtschaft baut.
Die Kreativwirtschaft ist für uns eine der spannendsten Branchen überhaupt. Ihre Lust an Veränderung, ihr Mut zum Experimentieren und ihre schöpferische Freiheit, Althergebrachtes zu hinterfragen und Dinge neu zu kombinieren, macht Kreativwirtschaft zu einer Zukunftsbranche und Kreativschaffende zu wertvollen Kompliz:innen für Transformation und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft.
Dennoch wird die Branche unterschätzt.
Das wollen wir ändern!
Wir möchten das Pozenzial der Branche in Thüringen sichtbar und zugänglich machen, Möglichkeitsräume für Zusammenarbeit und Austausch eröffnen, Plattformen für Begegnung bereitstellen, Wertschätzung schaffen.
Die THAK ist Partnerin im Verbund des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx).
+
Als Teil dieses Netzwerks sind wir im Austausch mit weiteren Projekten, die sich der Unterstützung von Gründer:innen und Unternehmer:innen in Thüringen verschrieben haben.
Wie vielfältig Thüringens Kreativwirtschaft ist und welche Köpfe und Orte dahinterstecken, erfährst du in unserem Online-Magazin und auf unseren Veranstaltungen. Direkte Empfehlungen für kreative Dienstleistungen und Angebote werden wir allerdings nicht geben, damit alle gleichermaßen die Chance haben, entdeckt zu werden.
+
Ein Tipp: Mit der Suchfunktion in unserem Magazin lassen sich gezielt Thüringer Kreative finden, die zu deinem Thema passen.
Kreativschaffende können sich in unserer Slack-Community direkt mit anderen Kreativschaffenden vernetzen.
Design Thinking + Gamification + Cross Innovation + Graphic Recording + Storytelling + Speculative Design + Alternative Reality
Alle unsere Angebote sind kostenfrei.
Wir werden gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
1,8 Mio Menschen sind insgesamt in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig, darunter ca. 1,2 Mio Kernerwerbstätige.
2,9 % trägt die Branche zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.
175,4 Mrd Euro setzt die Branche im Jahr schätzungsweise um.
Die Bruttowertschöpfung der Kreativwirtschaft lag 2021 mit 103,7 Mrd. Euro leicht über der des Maschinenbaus und vor anderen Branchen wie den Finanzdienstleistungen, der Energieversorgung oder der chemischen Industrie.
1) Quelle: Monitoringbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 der Bundesregierung
Mit einem Beitrag in unserem Magazin machen wir dich, deine Projekte und dein Expert:innen-Wissen für neue Netzwerkpartner:innen und potenzielle Kund:innen sichtbar.
+
Bewirb dich dafür per E-Mail für ein Interview (auch als Video- oder Telefonkonferenz möglich) bei unserer Expertin für Kommunikation Nina Palme unter np@thueringen-kreativ.de.
Du brauchst Rat oder einfach mal Austausch auf Augenhöhe?
Dann kannst du unkompliziert mit uns ins Gespräch kommen. Für alle, die gerade frisch mit ihrem Kreativunternehmen gestartet sind oder vorhaben zu gründen, bieten wir kostenfreie Orientierungsgespräche an.
+
Wenn du bereits länger am Markt tätig bist, haben wir natürlich auch ein offenes Ohr für deine Themen, geben Impulse zur Weiterentwicklung deines Unternehmens oder eröffnen Netzwerkzugänge.
Der THAK Newsletter versorgt dich mit News, Terminen und Themen der Thüringer Kreativwirtschaft.
Erfahre hier alles, was den kreativen Geist inspiriert und interessiert.
+
Jetzt abonnieren!
kreativ + innovativ + flexibel + wissensintensiv + kleinteilig + dynamisch + resilient + vernetzt + kooperativ + kund:innenorentiert + technologieaffin
Die Kreativwirtschaft ist eine wichtige Wirtschaftskraft.
Sie ist Vorreiterin für Arbeitsweisen und -modelle, Ansätze und Methoden, die auch in anderen Bereichen der Wirtschaft genutzt werden.
Sie ist eine innovative Branche und erzeugt gleichzeitig Innovationseffekte in anderen Branchen und Bereichen.
Sie baut Brücken von der analogen in die digitale Welt, Sie macht Innovationen und neue Technologien anwend- und verkaufbar.
Sie unterstützt Transformation.
Sie wirkt positiv auf ihr regionales Umfeld.
TEAM THAK
Unser Team
NORMAN SCHULZ
Projektleitung
„Kreativwirtschaft in Thüringen? Stark, vielfältig, überraschend und überzeugend!“
Ihre Lust an Veränderung, ihr Mut zum Experimentieren und ihre schöpferische Freiheit Althergebrachtes in Frage zu stellen, machen Kreativschaffende zu wertvollen Innovationskompliz:innen. Sie sind routiniert darin Routinen zu durchbrechen.
ANNEGRET BRÄUTIGAM
Vernetzung & stellvertretende Projektleitung
„Der Austausch mit Thüringer Kreativschaffenden ist für mich gleichsam interessant, lehrreich und inspirierend.“
Stuttgart – Kopenhagen – Erfurt. Die perfekte Route in die Kreativwirtschaft.
MIRIAM BÄTZ
Vernetzung & Transfer
„Mit Kreativen und branchenfremden Unternehmen in Kontakt zu kommen ist einfach großartig!“
Vom Projektplanungsbüro, über Antiviren-Software bis hin zum Landtag. Vernetzung und Beratung begleitete mich in die Kreativwirtschaft.
CLAUDIA KÖHLER
Vernetzung & Kommunikation
„Die These, Kreativwirtschaft gäbe es nur außerhalb der Freistaatgrenzen, kann ich täglich widerlegen!“
5 Städte – 5 Länder – zwei Kontinente. Die Kreativwirtschaft begleitet mich seit meinem Studium über Ländergrenzen hinaus.
NINA PALME
Kommunikation
„Ohne Kreativschaffende ist ein Fortbestehen der Gesellschaft und ihre Entwicklungsfähigkeit nicht möglich!“
Blog – Feuilleton – Studium – Start-up. Die Dynamik der Kreativwirtschaft, die Leistung der Kreativschaffenden, möchte ich spür- & sichtbar machen.
MARIA HOFFMANN
Veranstaltungsorganisation
„Kreativität ist eine zentrale Ressource für unsere hochkomplexe Gegenwart.“
Studium in Leipzig – Musiklabel in Hamburg – Goethe-Institut in Helsinki – Redakteurin, Künstlerin und Sängerin in Jena. Mit meinen Erfahrungen in Kreativwirtschaft und Kultur helfe ich bei der THAK, diese Ressource zu erschließen.
ANNA-HELENE BÄGER
Administrative Koordination
„Die Kreativbranche in meiner Heimat Thüringen ist facettenreich und es wert mehr wahrgenommen zu werden.“
BWL Studium – Buchhaltung – Familie – Projektcontrolling. Die Schnittstelle zwischen Träger und Projekt.
JUSTINA RAUPACH
Projektassistenz
„Die vielfältige Kreativlandschaft in Thüringen weckt meine Neugier auf das, was die Zukunft bereithält.“
Reisen – Studium der Medienkultur – Veranstaltungsorganisation. Durch die Welt zurück in meine kreative Heimat.
DER BEIRAT
Kreativunternehmer:innen & Netzwerkvertreter:innen
Dr. Henryk Balkow | Feuerköpfe |
Thomas Heinick | Rittweger + Team |
Stephan Heym | RKW Thüringen GmbH |
Matthias Luge | ART-KON-TOR Die B2B Agenturgruppe |
Victoria Ringleb | Allianz Deutscher Designer |
Heiko Rittweger | Rittweger + Team |
Thorsten Schreiber | Zeilenwert GmbH |
Inge Pache | Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft |
Helmut Stadeler | Börsenverein des Deutschen Buchhandels |
Melanie Unnasch | Unnasch Studio |
Holger Weser | Flymint GmbH |
PRESSE
Downloadbereich
Hier finden Sie alle medienrelevanten Informationen und Presseunterlagen zu Projekten und der Tätigkeit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft. Wir bitten Sie, dass zur Verfügung gestellte Bildmaterial, nur im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung zu verwenden.
Weiterhin bitten wir Sie darum, in Veröffentlichungen die Quelle wie folgt zu kennzeichnen:
© THAK / thueringen-kreativ.de.
PRESSEKIT
THAK
2023
PRESSETEXT
CROSS LAB 2025
07/2025
PUBLIKATIONEN
Inspiration, Einblicke, Zukunftsperspektiven
“Thüringen kreativ – Das Magazin” ist das jährlich erscheinende Fachmagazin der THAK, gemeinsam entwickelt mit Kreativschaffenden aus Thüringen. Es richtet sich nicht nur an Akteurinnen und Akteure der Kreativwirtschaft, sondern auch an andere Branchen, Kommunen, Institutionen und Interessierte, die mit kreativen Ideen arbeiten oder sich von ihnen inspirieren lassen möchten. Jede Ausgabe beleuchtet aktuelle Trends, Projekte, Methoden und Stimmen aus der Thüringer Kreativszene – immer im Kontext gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanter Zukunftsthemen. Das Magazin kann kostenfrei über unsere Website bestellt werden.
Ausgabe 1 | 2023 – Thüringen kreativ: Einblicke. Impulse. Illustrationen.
Die erste Ausgabe unseres Magazins „Thüringen kreativ – Das Magazin“ lädt dazu ein, die Vielfalt und Kraft der Thüringer Kreativwirtschaft neu zu entdecken. Ob Design, Architektur, Film, Games, Kunst oder Werbung: Kreativschaffende prägen unseren Alltag – oft sichtbar, manchmal im Verborgenen.
In dieser Ausgabe zeigen wir nicht nur spannende Projekte, Trends und Best Practices, sondern auch die Menschen dahinter: visionär, mutig und zukunftsorientiert. Vier thematische Schwerpunkte – Nachhaltigkeit, Kooperation, Stadtgestaltung und Frauen in der Kreativwirtschaft – geben Impulse, wie kreative Ideen zu gesellschaftlichem Wandel beitragen können.
Ein besonderes Highlight: Vier exklusive Illustrationen der Thüringer Illustratorinnen und Illustratoren Melissa Fiebig, Erni Donnerberg, Hannes Naumann und Stefan Kowalczyk, die als heraustrennbare Artprints das Magazin auch visuell zu einem Sammlerstück machen. Gestaltet wurde das Heft von der Weimarer Typografin Lena Haubner.
Ausgabe 2 | 2024 – Kunst × Design × Cross Innovation: Grenzen überschreiten. Perspektiven öffnen. Neues gestalten.
Die zweite Ausgabe von „Thüringen kreativ – Das Magazin“ widmet sich den kreativen Potenzialen von Kunst, Design und Cross Innovation. Sie stellt Thüringer Design- und Kunstschaffende vor, die mit ihrer Arbeit nicht nur ästhetisch begeistern, sondern auch gesellschaftliche und technologische Herausforderungen mitgestalten.
Die Ausgabe zeigt, wie Design funktional Probleme löst und Kunst emotionale Räume schafft und was passiert, wenn sich beides in gemeinsamer Arbeit begegnet. In inspirierenden Projekten und Methoden wird deutlich, welches Innovationspotenzial in interdisziplinären Prozessen steckt.
Gestaltet wurde das Heft von der Weimarer Grafikdesignerin Melissa Fiebig. Exklusive Illustrationen stammen von Nils Volkmann (Rugwind), Nele Schacht (parzelle34) und Steve Seeger (Dr. Hot). Auch diese Ausgabe macht Lust auf Begegnung, Austausch und das kreative Potenzial Thüringens.
Ausgabe 3 | 2025 – Kreativ eingemischt: Kreativ. Kritisch. Konstruktiv. Einmischung als Haltung
Hallo Zukunft – dürfen wir uns einmischen? Ja. Wir müssen sogar. Denn die großen Fragen unserer Zeit brauchen neue Antworten – mutige Ideen statt alter Routinen. Genau hier setzt die dritte Ausgabe von “Thüringen kreativ – Das Magazin“ an: Fünf thematische Kapitel widmen sich kreativer Mitgestaltung: von neuen kreativen Ansätzen im ländlichen Raum (AUFGEBLÜHT) über technologische Transformation (ANGESCHLOSSEN), nachhaltige Innovationen (ERHALTEN) und gesellschaftliche Teilhabe (LOSGETRETEN) bis hin zur Kraft interdisziplinärer Zusammenarbeit (VERKNÜPFT). Im Mittelpunkt steht der Themenschwerpunkt EINGEMISCHT – ein Plädoyer für Haltung, Engagement und die Kraft kreativer Stimmen in Zeiten des Wandels. Das Magazin zeigt, wie kreativ sich Thüringen einmischt. Und warum Zukunft kein Soloprojekt ist, sondern im Austausch, in Kollaboration und im Dazwischen entsteht.
Die Ausgabe wurde visuell gestaltet von Maria Gottweiss, die mit bewusstem Bruch und starker Typografie neue Perspektiven öffnet. Illustrator Stefan Kowalczyk bringt mit der aufklappbaren Heft-Illustration in der Mitte seine Haltung als Gestalter ein: Gestaltung ist für ihn Einflussnahme, Einladung und Verantwortung zugleich.
Du bist Kreativschaffende:r oder Brancheninteressierte:r und möchtest deine persönliche Ausgabe von unseren Publikationen „Thüringen kreativ – Das Magazin“ 2023/2024/2025 erhalten? Dann kannst du über dieses Formular deine Bestellung an uns senden. Alternativ kannst du dich auch per E-Mail an info@thueringen-kreativ.de an uns wenden. Teile uns dazu bitte mit, welchen Bezug du zur Kreativwirtschaft hast bzw. wo dein Interesse am Magazin herrührt und wir senden dir kostenfrei ein Exemplar an deine gewünschte Adresse.