1. Allgemeines
Der Schutz deiner persönlichen Daten sowie deiner Privatsphäre ist ein wichtiges Anliegen. Mit den folgenden Informationen möchten wir dir einen Überblick über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns und deine Rechte aus dem Datenschutzrecht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben.
Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) ist Partnerin im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx). Sie wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfond Plus. Die Projektträgerin ist die RKW Thüringen GmbH, Konrad-Zuse-Str. 15 in 99099 Erfurt.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
RWK Thüringen GmbH
Geschäftsführer Stephan Heym
Konrad-Zuse-Str. 15
99099 Erfurt
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichst du unter: info@rkw-thueringen.de
3. Welche Quellen und personenbezogenen Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Projektmaßnahmen. Hierbei verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich, personenbezogene Daten, die wir direkt von dir mitgeteilt bekommen oder zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Internet) gewinnen. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere Kontaktdaten). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Bankverbindungen), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über deine finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (z. B. Gesprächsnotizen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
4. Wofür verarbeiten wir deine Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Aufgrund deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Online-Meetings, Werbemaßnahmen, Newsletter) erteilt hast, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis deiner Einwilligung gegeben.
b) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung unserer Angebote oder vorvertraglichen Maßnahmen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach der konkreten Maßnahme und können zum Beispiel die Durchführung von Veranstaltungen, Dokumentation von Gesprächsterminen, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit sowie die betriebswirtschaftliche Abwicklung umfassen.
c) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus unserer Tätigkeit ergeben (z.B. steuerrechtliche Kontroll- und Meldepflichten, Prüfbehörden).
d) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir deine Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Bedarfsanalyse und Verbesserungsmanagement durch direkte Ansprache,
- Werbung, Produktinformationen und Meinungsforschung im Rahmen einer bestehenden Beziehung,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Maßnahmen zur Projektsteuerung und Weiterentwicklung von Angeboten
5. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Projektes erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
Informationen über dich dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, du eingewilligt hast oder dies zur Umsetzung der Dienstleistungen erforderlich ist. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Externe Berater:innnen
- Versanddienstleister
- Öffentliche Stellen und Institutionen
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet teilweise (durch Nutzung des Newsletter-Anbieters MailChimp, Diensten von Google wie G-Suite und YouTube, durch die Teilnahme an Online-Meetings des Anbieters Zoom und durch die Nutzung unserer Social-Media-Kanäle) statt. Hierzu wurden entsprechende Dokumente zur Auftragsdatenverarbeitung unterzeichnet und weitere Anforderung gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung umgesetzt.
7. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern deine personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahre). Jedoch ist eine Fristverlängerung auf Anforderung von Prüfbehörden möglich, was eine befristete Weiterverarbeitung erforderlich macht. Solltest du uns während der Dauer unseres Projektes eine Einwilligung zur Ansprache erteilt haben, nutzen wir diese Einwilligung bis auf Widerruf, bzw. Projekteinstellung.
9. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kannst du jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
10. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Projekt- bzw. Geschäftsbeziehung musst du diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kannst du nicht von unseren Angeboten partizipieren und wir werden in der Regel nicht in der Lage sein, ggf. Dienstleisterverträge mit dir abzuschließen.
Stand: 24.01.2025