Gründen in Thüringen

Tipps, Impulse, Gründer:innen

Thüringen bietet Nährboden und Unterstützung für unternehmerische Ideen und begleitet Gründer:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. So einige Kreativschaffende haben hier die ersten Schritte gemacht und bauen sich ihr eigenes Unternehmen auf. Damit zeigen sie, wie Träume und Ideen hier wachsen können und mit Engagement die eigene Mission verwirklicht werden kann. Wer mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen, dem haben wir hier einige Tipps und Anlaufstellen rund ums Thema Gründen zusammengetragen. Natürlich stehen wir bei der THAK Gründungsinteressierten ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um kreativwirtschaftliches Gründen geht – ob im 1-zu-1-Gespräch zum nächsten THAK Sprechtag oder mit inspirierenden Impulsen (zum Beispiel am 7. September zum Speedimpuls „Gründungsförderung mit Mediastart“). 

Die Gründerinnen Valeria Elsesser und Franciska Wollwert haben sich mit ihrem jungen Unternehmen CockpitMedien auf Online-Kommunikation und Beratung für KMUs und Start-ups aus den Bereichen Technologie und Industrie spezialisiert. 2021 sind die Absolventinnen der Technischen Universität Ilmenau mit ihrem Business gestartet und haben einige Projekte für Kund:innen in Thüringen und darüber hinaus erfolgreich umgesetzt. 

Anlaufstellen und Netzwerke für Gründer:innen

Wenn du auf der Suche nach Ansprechpartner:innen in deiner Region bist, schau gern mal bei den folgenden Einrichtungen vorbei. Sie unterstützen dich bei deinem Gründungsvorhaben:

UP Thüringen

Das Projekt UP Thüringen schafft eine Community für alle, die sich für Gründung interessieren und selbst durchstarten möchten. 

Coworking-Spaces

Im Netzwerk von UP Thüringen finden sich Thüringer Coworking-Spaces und kreative Orte als Anlaufstellen für Gründer:innen zusammen. Diese Gründungslabore sind besonders offen für angehende Unternehmer:innen auf der Suche nach Communities.

Verbände für Designer:innen und Illustrator:innen


Für Kreativschaffende gibt es außerdem Verbände wie die Allianz Deutscher Designer (AGD) und die Illustratoren Organisation, die auch Berufseinsteiger:innen und Gründer:innen zur Seite stehen. So bietet etwa die AGD mit dem VTV Design ein Kalkulations-Tool für Designer:innen an, das für Mitglieder im Tarif Free+ kostenfrei ist. Die Illustratoren Organisation unterstützt angehende Selbstständige der Branche mit Workshops zum Beispiel am 01.09. zum Thema „Berufseinstieg als Illustrator*in“.

Förderung: Veranstaltungstipp
07.09.2023 | 9:30 Uhr  – 11:00 Uhr | online via Zoom
THAK SPEED-IMPULS: STARTERKIT – GRÜNDUNGSFÖRDERUNG MIT MEDIASTART
Eine Förderung für junge Medienunternehmen unabhängig von Projekten – das bietet die Gründungsinitiative MEDIAstart von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) für Medienmacher:innen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
In diesem Speed-Impuls erfahren die Teilnehmenden von Franziska Wellner (MDM) alles rund um MEDIAstart. Sie gibt Hinweise zum Bewerbungsprozess und beantwortet Fragen. So viel sei verraten: Die Förderung beinhaltet eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000 Euro monatlich sowie maßgeschneidertes Wissen, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren und zu behaupten. Die Teilnehmenden erwarten während der zwölfmonatigen Laufzeit Workshops rund um nützliches Branchen-Wissen, Gelegenheiten zum Netzwerkaufbau sowie ein:e individuell passend ausgewählte:r Mentor:in.

Zusätzlich zum Speed-Impuls profitieren Interessierte vom Austausch mit zwei der aktuellen MEDIAstart-Teilnehmer:innen Maximilian Netter von Funkhaus Ost aus Weimar und Sven Kubeleit von Rotzfrech Cinema aus Erfurt.

Existenzgründungspass und Gründungsprämie

Mit dem Existenzgründungspass und der Gründungsprämie kann deine unternehmerische Idee unterstützt werden.

Der Existenzgründungspass fördert dabei zum Beispiel Beratungen und Weiterbildungen für Gründer:innen mit bis zu 1.580 Euro. Wusstest du, dass du dir mit dem Pass auch einen Platz in ausgewählten Coworking-Spaces fördern lassen kannst? Mehr Infos findest du in der Gründungsrichtlinie.

Die Gründungsprämie ist als finanzielle Unterstützung in der Vorgründungsphase gedacht und beträgt je nach Qualifikation 2.500 Euro bis 3.500 Euro monatlich für maximal 12 Monate. Der nächste Stichtag zur Bewerbung ist der 15.11.2023. Ein Exposé zur Gründungsidee sollte aber bereits bis zum 15.10.2023 beim ThEx eingereicht werden.

Anika Luthardt von feelslike.erfurt wurde 2022 für ihr Engagement in Thüringens Gründungs-Community und ihren Beitrag zur regionalen Entwicklung mit dem ThEx AWARD als IMPULSGEBERIN ausgezeichnet. | Foto: ThEx Thüringen

Wettbewerbe

ThEx AWARD
Der ThEx AWARD ist DER Gründungspreis in Thüringen. Gewürdigt und unterstützt werden dabei herausragende Ideen und Leistungen von Unternehmer:innen und Gründer:innen. Insgesamt werden dabei Preisgelder in Höhe von 71.000 Euro vergeben.
Zielgruppe: je nach Kategorie Thüringer Gründer:innen, Unternehmer:innen und unternehmerische Nachfolger:innen
Du bekommst neben dem Preisgeld der jeweiligen Platzierung eine Bühne für dein Unternehmen und kannst bereits als Bewerber:in an Präsentationstrainings und vernetzenden Angeboten des ThEx teilnehmen.
Bewerbung: bis zum 10.09.2023; Wie du dich für die einzelnen Kategorien bewerben kannst, erfährst du in der Bewerbungsübersicht.

Gründungsideenwettbewerbe

Das TGF Schmalkalden und das BIC Nordthüringen sind deine Ansprechpartner:innen, wenn du deine besondere Gründungsidee auszeichnen lassen möchtest.
Zielgruppe: Gründungsinteressierte, die bereits eine Idee für ihr Unternehmen haben
Du bekommst Preisgeld von 500 Euro, 300 Euro oder 200 Euro, wenn du einen der ersten 3 Plätze belegst.
Bewerbung: bis zum 30.09.2023 (Schmalkalden) bzw. bis zum 31.10.2023 (Nordhausen)

Jessika Fichtel gibt ihre Erfahrungen als selbstständige Bloggerin und Texterin an angehende Kreativtschaffende in Buchform weiter: Freelance Texter:in werden – Von den Grundlagen bis zum Fachwissen. | Foto: Christin Schreiter

Lesetipps

Effectuation –
Die Ungewissheit nutzbar machen.

Zitronen oder Limonade? In seinem Gastbeitrag zeigt Christof Schreckenberg auf, welche Chancen das Mindset hinter der Effectuation-Methode für Unternehmer:innen und jene, die es werden möchten, haben kann.

Die Gründer der Zukunft:
Älter, erfahrener, entspannter

Badelatschen oder Anzugschuhe? Patrick Mijnals ist Gründer der Crowdfunding-Plattform bettervest und schaut beim Zukunftsinstitut auf Trends der Gründungslandschaft.

Podcasttipps

Kreativfunk Thüringen: Kreativ gründen – Erfahrungswerte, Lerneffekte, Erfolgsmomente 
Höhen, Tiefen, Learnings und Tipps rund ums Gründen – darüber tauschen sich in dieser Folge drei Thüringer Kreativschaffende aus. Sandra Bach von der sandruschka GmbH, Carolin Klemm vom Gestaltungskollektiv Hüftstern und Videograf und Social Media Experte Tobi Wagner berichten von ihren Erfahrungen.

ThExCast Gründerstories
Im Podcast von ThEx Enterprise mit Max Laue lernst du Thüringer Gründer:innen kennen und erfährst Wissenswertes rund um Selbstständigkeit und Gründung. In der aktuellen Folge erklärt Steuerberater Lutz Scherf, wie man Ärger mit dem Finanzamt vermeiden kann. Höre gern mal rein bei SpotifyGoogleoder Apple.

Gründungsupdate Spezial: Ostdeutschland
Die Podcast-Reihe des RKW Kompetenzzentrums nimmt besonders die ostdeutsche Gründungslandschaft in den Blick. In Episode 8 kommen dabei Nicole Sennewald vom KrämerLoft und Claudio Garcia vom Coworking Eichsfeld e.V. zu Wort.

Webtipps

Check Your Idea
Du fragst dich, ob du mit deiner Gründungsidee auf dem richtigen Weg bist? Probier mal dieses kostenfreie Tool von Ibrahim Gencaslan aus.

Gründerplattform
Die Gründerplattform der KfW und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz versorgt dich mit Tipps und Wegweisern auf dem Weg zu deinem eigenen Unternehmen.

Geschäftsideentagebuch
Das RKW Kompetenzzentrum bietet ein Notizbuch für alle unternehmerischen Ideentüftler:innen – digital als PDF oder analog bestellbar über die RKW-Webseite.

Gründerküche
Die Gründerküche serviert “Erfolgsrezepte für Start-ups und Unternehmen” – von Stories über Fachartikel bis zum Gründer ABC.

Du hast Fragen rund ums kreativwirtschaftliche Gründen?

Kontaktiere mich!

Norman Schulz

Projektleitung

0175. 609 1897

Das könnte dir auch gefallen:

007: Künstliche Intelligenz - Die Zukunftstechnologie für Kreativschaffende?

Podcastgast: Julia Patzenhauer und Michael Katzlberger

6 Fragen an den Leuchtturm Jena Pop-up Space

Pop-up Space für gewerbliche Kurzzeitvermietung

Stellenausschreibung

Projektassistenz (m/w/d)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner