Förderung Spezial

Deep Dive FTI-Thüringen PERSONEN

Kluge Köpfe bringen Unternehmen voran. Eine Förderung der Thüringer Aufbaubank (TAB) wurde speziell dafür entwickelt, sich mit Hilfe eines Lohnkostenzuschusses hochqualifiziertes Personal für Forschung, Entwicklung und Innovation mit ins Boot holen zu können. Das lohnt sich auch für Kreativunternehmen, wie Jonas Turtschan von der Erfurter Filmagentur Very& Media und Anika Luthardt von feelslike.erfurt zu berichten wissen. In diesem Spezial-Beitrag zum Thema „Deep Dive FTI-Thüringen PERSONEN“ gibt es neben wertvollen Tipps zur Antragstellung aus erster Hand einen Überblick darüber, was genau die FTI-Thüringen PERSONEN Richtlinie beinhaltet und wie die Förderung beantragt werden kann.


Die FTI-Thüringen PERSONEN Richtlinie im Überblick

Wer kann die Förderung beantragen

  • Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Thüringen
  • Forschungseinrichtungen in Thüringen

Voraussetzungen für die Förderung

  • Die geförderte Person muss eine wissenschaftliche Tätigkeit ausüben
  • Das Forschungsprojekt muss einen Innovationscharakter haben
  • Die Person muss über eine hochschulische Qualifikation verfügen

Förderumfang 

  • Lohnkostenzuschuss bis zu 2.000€ pro Monat
  • Förderzeitraum maximal 24 Monate

Antragstellung

  • Konzept erstellen, das den Innovationswert für das Unternehmen darstellt
  • Alle erforderlichen Unterlagen über das Online-Portal der TAB einreichen

Pflichten nach Bewilligung 

  • Regelmäßige Projektberichte über Fortschritte
  • Schriftlicher Nachweis über die Tätigkeit der geförderten Person
  • Abschlussbericht nach Ende des Förderzeitraums

Tipp: Vor Antragstellung lohnt sich der Austausch mit Unternehmen aus der Kreativwirtschaft, die bereits Erfahrungen mit der Förderung gemacht haben!


Kreativ durchstarten – mit der richtigen Förderung

Dank der FTI-Thüringen PERSONEN Richtlinie konnte Very& Media nachhaltige Filmstandards entwickeln und feelslike.erfurt professionell wachsen. Warum sich die Förderung lohnt? Jonas Turtschan und Anika Luthardt teilen ihre Insights. 

Das Team der Kreativagentur Very& Media konnte durch die Förderung FTI-Thüringen PERSONEN um einen kreativen Kopf wachsen. Nora Wildenstein (Zweite von links) entwickelt nun als Projektleiterin zusammen mit dem Team nachhaltige Produktionsstandards | Foto: Very& Media. 

Innovation trifft Förderung in Thüringen
Very& Media im Interview über die Mehrwerte der FTI-Thüringen PERSONEN

Das Kreativunternehmen Very& Media GmbH aus Erfurt setzt mit Unterstützung der FTI-Thüringen PERSONEN Richtlinie neue Maßstäbe für eine nachhaltige Werbefilmproduktion. Durch die Förderung der TAB konnte Very& Media Nora Wildenstein einstellen. Sie entwickelt nun als Projektleiterin zusammen mit dem Team nachhaltige Produktionsstandards speziell für kleinere Filmprojekte. Im Interview erklärt Jonas Turtschan, Geschäftsführer der Very& Media GmbH, was für kreative Unternehmen bei der Antragstellung wichtig ist und warum sich der Aufwand lohnt.

“Forschung und Innovation bedeutet ja nicht nur, in einem Labor mit einem Mikroskop zu arbeiten. Für uns bedeutet es, in der eigenen Branche nach neuen Standards zu suchen“ – Jonas Turtschan, Geschäftsführer der Very& Media GmbH

FTI-Thüringen Personen als echter Gamechanger für das Online-Magazin feelslike.erfurt

Für Chefredakteurin Anika Luthardt von feelslike.erfurt war die FTI-Thüringen PERSONEN für innovatives Personal ein echter Gamechanger. Dank der Förderung konnte sie ihr Unternehmen professionalisieren und langfristig absichern | Foto: Fotoloft Erfurt.

Anika, welche Tipps und Empfehlungen hast du für Kreativschaffende mit Unterstützungsbedarf?

Ich empfehle Kreativschaffenden, sich auf jeden Fall mit staatlichen Förderprogrammen, wie zum Beispiel denen der TAB, auseinanderzusetzen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, als sei eine Förderung wie die FTI-Thüringen PERSONEN auch für die Kreativbranche anwendbar, sollte man sich davon nicht abschrecken lassen. Beim Ausfüllen der Förderanträge hat mich das ThEx unterstützt. Dank der FTI-Förderung PERSONEN konnten wir uns personell verstärken und durch die Forschungsarbeit unsere Arbeitsprozesse noch mehr professionalisieren. Die zweijährige Laufzeit bietet mir, meinem Unternehmen und den Angestellten Planungssicherheit. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit.


Innovation braucht kreative Köpfe! Warum?
Dr. Jan Halama von der TAB im Interview

Wie können kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen innovative Fachkräfte gewinnen und finanzielle Unterstützung erhalten?

Dr. Jan Halama von der Thüringer Aufbaubank erklärt, wie die FTI-Thüringen PERSONEN Richtlinie funktioniert, wer sie beantragen kann und warum sie besonders für die Kreativwirtschaft spannend ist.

Foto: Thüringer Aufbaubank

Du hast noch mehr Fragen? 
Jan.Halama@aufbaubank.de 
Mehr Infos & hilfreiche Materialien

Was sollte man im Vorfeld unbedingt über die FTI-Thüringen PERSONEN Richtlinie wissen?
Die Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und besteht aus einem Lohnkostenzuschuss in Höhe von 2.000€ pro Monat für Neueinstellungen von innovativem Personal oder 600€ beziehungsweise 1.200€ pro Monat für Firmenstipendien an Studierende beziehungsweise Promovierende.

Was bedeutet innovatives Personal?
Innovatives Personal sind Beschäftigte, die auf einem hohen Stand ausgebildet sind und in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation und/oder den daran anschließenden Tätigkeiten zur Entwicklung und Marktpositionierung von zukunftsfähigen Produkten und Verfahren eingesetzt werden.

Inwiefern ist das Förderprogramm für die Kreativwirtschaft interessant?
Die Richtlinie ist auch für Unternehmen der Kreativwirtschaft interessant, da zum Beispiel die Erstellung von Marketingkonzepten oder andere der oben aufgeführten Bereiche grundsätzlich förderfähig sind. 

Was genau versteht die Förderrichtlinie unter Forschung, Entwicklung und Innovation?
Die Richtlinie sieht keine abschließende Definition vor. Die folgenden Bereiche werden beispielhaft aufgeführt:

  • Forschungs- und Entwicklungstätigkeit innerhalb innovativer Vorhaben
  • Vorbereitung der Verwertung der Forschungsergebnisse sowie der Entwicklung produktbezogener Vertriebs- und Marketingkonzeptionen
  • Entwicklung innovativer Technologien, effizienter Arbeitsorganisationen und -prozesse
  • Umsetzung von Forschung und Entwicklung sowie von technologieorientierten Tätigkeiten im Rahmen der Produktanpassung, Designentwicklung oder des Qualitätsmanagements

Tipp: Im ThEx Cast spricht Dr. Jan Halama über die FTI-Thüringen PERSONEN und gibt weitere Praxis-Tipps. Neugierig? Dann hör’ gern mal rein!

Du hast Fragen zur FTI-Thüringen PERSONEN?

Kontaktiere mich!

Miriam Bätz

Vernetzung & Transfer

0151 / 1500 1684

Das könnte dir auch gefallen:

Förderung Spezial

Deep Dive FTI-Thüringen PERSONEN

Innovation trifft Förderung in Thüringen

Very& Media im Interview über die Mehrwerte der FTI Personenförderung

Im Portrait: Graphit Festival & Erfurter Zeichenrunde

Im Gespräch mit Grafiker Ole Bechert & Illustrator Stefan Kowalczyk