Eine Kooperation von ThEx Zukunftswirtschaft, der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft und dem STUDIOPARK KinderMedienZentrum.
Mehr als ein Trend – Nachhaltigkeit ist Teil des gesellschaftlichen Transformationsprozesses. Die Kreativwirtschaft ist die sprachliche und visuelle Vermittlerin dieses Prozesses und will natürlich ebenfalls nachhaltig bestehen. Doch wie kann nachhaltiges Handeln konkret aussehen? Wie lassen sich kreative Leistungen fair und ressourcenschonend anbieten und langfristig verwerten? Und wie können neue Technologien wie KI zum kreativen Innovations-Booster werden?
In der Kooperationsveranstaltung von ThEx Zukunftswirtschaft, der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft und dem STUDIOPARK KinderMedienZentrum erwarten euch inspirierende Einblicke, praxisnahe Workshops und starke Netzwerke. Ziel ist es, Nachhaltigkeit für Kreativschaffende verständlich, greifbar und umsetzbar zu machen – mit viel Raum für Austausch und persönliche Begegnungen.
Für wen ist die Veranstaltung gedacht?
Die Veranstaltung richtet sich an kreativschaffende Unternehmen, Gründer und Gründerinnen in Thüringen sowie an Unternehmen anderer Branchen, die sich nachhaltig und zukunftsorientiert ausrichten möchten.
Das Programm
- 13:00 Uhr
Optional: Exklusive Führung durch die Film- und Fernsehstudios im STUDIOPARK KinderMedienZentrum
(Die Plätze sind auf 50 Teilnehmende begrenzt. Bitte wähle bei der Anmeldung aus, ob du teilnehmen möchtest, Einlass ab 12:30 Uhr)
- 14:45 Uhr
Wähle deinen Workshop (Snack-Pause: 16:15 – 16:45 Uhr):
Workshop 1 – KI-Empowerment-Workshop für Kreativschaffende
Workshop 2 – Kreative Leistungen nachhaltig verwertet – Geld verdienen mit der VG Bild-Kunst
Workshop 3 – Suchst du noch oder findest du schon? Personalgewinnung und -bindung: Trends, Förderung & Unterstützung
- ab 18:15 Uhr
Wrap-up & Get-together
Die Workshops
Workshop 1 | KI-Empowerment-Workshop für Kreativschaffende
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Vor allem Kreativschaffende stehen der Technologie weiterhin ambivalent gegenüber. Trotz des Nutzens, den KI ihnen im beruflichen Alltag bieten kann, haben sie aus mehreren Gründen berechtigte Bedenken: der Verlust von Arbeitsplätzen, die Wertminderung ihrer kreativen Arbeit, Urheberrechtsprobleme, die Kontrolle großer Tech-Konzerne, die Veränderung kreativer Prozesse. Trotz dieser Bedenken wird kein Weg an der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz vorbeiführen. Der KI-Empowerment-Workshop für Kreativschaffende arbeitet die positiven Aspekte von KI heraus. Er unterstützt euch, mit Hilfe von KI neue Ideen zu entwickeln und sie bewusst in eure Prozesse zu integrieren, um innovativer, effizienter, wettbewerbsfähiger – und damit nachhaltiger in der eigenen Arbeit zu sein.
Der KI-Empowerment-Workshop vermittelt euch fundiertes KI-Grundlagenwissen und bietet euch praxisorientierte Einblicke in den aktuellen und nachhaltigen Einsatz von KI in der Kreativwirtschaft. Ziel ist es, allen Teilnehmenden einen direkten Einstieg in die praktische Nutzung von KI-Tools zu ermöglichen. Durch konkrete Beispiele und Einblicke in die Arbeit mit großen Konzernen, Marketingteams und Kreativagenturen wird aufgezeigt, wie KI bereits heute genutzt werden kann, wohin die Entwicklung in den kommenden Jahren führen wird und welche konkreten Schritte ihr gehen solltet, um „vor der Welle“ zu bleiben.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Ist Künstliche Intelligenz nur ein vorübergehender Hype – oder erleben wir eine technologische Revolution mit weitreichenden Folgen für die Kreativwirtschaft?
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, was hat das mit dem menschlichen Gehirn zu tun und wie hilft uns das bei kreativen Anwendungen?
- Was sind Frontier-Modelle, welche Arten gibt es (wie GPT) und wie kann man sie praxisnah und sinnvoll im kreativen Bereich einsetzen?
- Welche KI-Tools und -Modellen gibt es jenseits der großen, bekannten Frontier-Modelle und welche Möglichkeiten eröffnen sie für die kreative Praxis?
- Wie kann ich von dieser Revolution als kreatives Unternehmen nachhaltig profitieren und dauerhaft „vor der Welle“ bleiben?
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Der Workshop ist für alle kreativschaffenden Unternehmen geeignet, die verstehen möchten, wie KI die Welt verändern wird und welche Herausforderungen sich dadurch für die Kreativbranche ergeben.
Der Referent
Christoph Kwiatkowski ist Experte für KI-Transformation. Sein Fokus liegt darauf, technologische Möglichkeiten in konkrete Strategien umzusetzen, Führungskräfte wirksam zu empowern und nachhaltige KI-Strukturen in Organisationen aufzubauen. Durch seinen Hintergrund in Consumer Neuroscience, psychologischer Entscheidungsforschung und Business Transformation verbindet er ein tiefes Verständnis menschlicher Wahrnehmung und organisationaler Dynamiken mit wirtschaftlicher Expertise.
Hinweis zur Vorbereitung
Bitte einen Laptop zum Workshop mitbringen, um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können.
Workshop 2 | Kreative Leistungen nachhaltig verwertet: Geld verdienen mit der VG Bild-Kunst
Um die eigene kreative Selbstständigkeit nachhaltig aufzustellen, gibt es einige hilfreiche Bausteine – einer davon ist eine zusätzliche Verwertung der eigenen kreativen Leistung. Für Kreativschaffende, die vor allem im visuellen Bereich tätig sind, ist entsprechend die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst interessant.
Viele Urheber und Urheberinnen wissen jedoch nicht, wer oder was die VG Bild-Kunst ist. Und selbst wenn sie die Verwertungsgesellschaft kennen, bestehen bereits die Anmeldeunterlagen aus so viel unverständlichem Kleingedruckten, dass viele Kreative direkt wieder das Handtuch werfen. Allerdings verzichten sie dadurch auf jährliche Geldbeträge, für die sie nicht viel tun müssten.
Dieser Workshop soll Hemmungen abbauen und dafür sensibilisieren, die Vorteile der VG Bild-Kunst besser zu nutzen. Die Teilnehmenden erfahren, was es mit der Verwertungsgesellschaft auf sich hat, wann sich eine Mitgliedschaft lohnt und wie man daraus das Beste macht. Auch bereits gemeldete Mitglieder erhalten Tipps, wie sie die ihnen zustehenden jährlichen Ausschüttungen steigern können.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Lohnt sich eine Mitgliedschaft in der VG Bild-Kunst für mich?
- Bei welcher Berufsgruppe soll ich mich anmelden?
- Wie und bis wann muss ich meine Ansprüche geltend machen?
- Wie kann ich meine jährlichen Einnahmen steigern?
- Kann ich KI-generierte Werke berücksichtigen?
- Wer setzt sich in den Gremien für meine Interessen ein?
- Soll ich mich gegen gewisse Rechteeinräumungen entscheiden?
- Unterstützt die Verwertungsgesellschaft künstlerische Projekte?
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Der Workshop richtet sich vor allem an Thüringer Kreativschaffende der bildgebenden Gewerke (z.B. Illustration, Fotografie, Design, Film), die erfahren möchten, wie sie ihre urheberrechtlich geschützten Leistungen noch besser verwerten können.
Der Referent
Alexander Koch ist Rechtsanwalt und seit 2011 als Justiziar bei Verbänden für Urheberinnen und Urheber tätig. Nach seiner juristischen Ausbildung in Berlin arbeitete er für eine Medienrechtskanzlei und für den Bildagenturverband BVPA. Seit 2017 ist er bei der Allianz deutscher Designer (AGD) für die Mitgliederberatung zuständig. Neben der Mitgliederberatung vertritt er im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst die Interessen der Urheberinnen und Urheber.
Workshop 3 | Suchst du noch oder findest du schon? Personalgewinnung und -bindung: Trends, Förderung & Unterstützung
Fachkräfte zu finden und zu binden, ist und bleibt weiterhin eine der größten Herausforderungen für (Kreativ-)Unternehmen. Doch welche Maßnahmen wirken tatsächlich – und welche Förderungen können Unternehmen konkret nutzen?
Wir bringen wichtige Akteure aus Thüringen zusammen: die Thüringer Aufbaubank, die RKW Thüringen GmbH sowie die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) zeigen aktuelle Trends, Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten – insbesondere die FTI-Förderung für Personal – auf. Best Practices geben euch zudem einen direkten Einblick in die Beantragung und Umsetzung der FTI-Richtlinie.
Wie haben die The Good Caf GmbH und die Very& Media GmbH die FTI-Förderung genutzt? Die beiden Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und berichten von Erfolgen und Learnings.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Was sind die aktuellen Trends beim Recruiting?
- Welche Maßnahmen helfen, Mitarbeitende langfristig zu binden?
- Welche finanziellen Fördermöglichkeiten für Personal gibt es?
- Was ist die FTI-Richtlinie?
- Wie wird die FTI-Förderung für Personal konkret genutzt?
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Kreativschaffende Unternehmen und Gründungen in Thüringen sowie Unternehmen anderer Branchen, die nach praxisnaher Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung und -bindung suchen.
Die Referierenden
- Steffen Peschke, Kundenbetreuer, Thüringer Aufbaubank
- Michael Lemser & Oliver Hummel, Referenten, ThAFF
- Weiterbildungsagentur Thüringen
- Bundesagentur für Arbeit
- André Pesch, Leiter Beratungsdienst, RKW Thüringen GmbH
- Andreas Kühn, Geschäftsführer, The Good Caf GmbH
- Nora Wildenstein, geförderte Mitarbeiterin, Very& Media GmbH
Weitere Informationen
Du möchtest mehr über die FTI-Förderung für innovatives Personal erfahren? Schau gern einmal in unseren Deep Dive FTI-Förderung PERSONEN rein!
Anmeldung
Nachhaltig. Kreativ. Wirtschaften.
07.05.2025 | 13:00 – 19:30 Uhr
STUDIOPARK KinderMedienZentrum, Mediencampus Erfurt, Erich-Kästner-Straße 1, 99094 Erfurt
Hinweis zur Datenweitergabe
Bitte beachte, dass deine Daten an die Kooperationspartner übermittelt werden. Nadin Cyriax von ThEx Zukunftswirtschaft wird die Teilnehmendenbetreuung übernehmen und steht dir gern für Rückfragen zur Veranstaltung zur Verfügung. Du erreichst sie per E-Mail an cyriax@thex-zukunftswirtschaft.de oder telefonisch unter 0162 411 08 51.
Auf der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zu Dokumentationszwecken sowie zur Veröffentlichung auf Social-Media-Kanälen und Websites angefertigt.