Generative KIs wie ChatGPT funktionieren, einfach gesagt, durch Eingaben, sogenannte Prompts. Je detaillierter die Eingabe ist, desto besser ist das Ergebnis. Im Netz gibt es bereits einige „Cheat-Sheets“, sprich Merkzettel für passende Formulierungen. Doch wie schreibt man darüber hinaus eigene Prompts? Wie “spricht” man richtig mit der KI, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, die die eigenen schöpferischen Prozesse unterstützen? Welche Expertise braucht es, um das Potenzial von generativer KI voll auszuschöpfen?
Was erwartet dich im Workshop?
Du entdeckst, wie generative KI, insbesondere ChatGPT, deine Kreativität und Effizienz beflügeln kann. Zunächst erweiterst du im Workshop dein Verständnis für diese Technologien und deren Anwendung in schöpferischen Prozessen. Es wird dir außerdem ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit KI aufgezeigt. Für die vertiefende Arbeit mit ChatGPT lernst du Konzepte und praktische Workflows zum iterativen KI-Coworking und übergeordnetem Prompt Engineering kennen. Zum Schluss erhältst du einen Einblick in die Grenzen generativer KI, um ein ausgewogenes Verständnis deiner Möglichkeiten und Herausforderungen zu entwickeln.
Keylearnings
Du lernst,
- welche (Teil-)Prozesse deiner Arbeit mit generativer KI unterstützt werden können.
- worauf du bei der Nutzung generativer KI achten musst.
- wie effektive Prompts für ChatGPT und zielführende Dialoge mit dem Sprachmodell entwickelt werden.
- warum es die Expertise von Kreativen braucht, um das Potenzial generativer KI zu nutzen.
Referent
Philipp Jauernig-Biener hat in Jena willentlich Philosophie und versehentlich Latein studiert. Sein Weg führte ihn zu dotSource, wo er als AI Consultant arbeitet und Unternehmen zu den Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz berät. Mit seinem Fokus auf generative KI instruiert er unter anderem Chatbots, verfasst Priming Prompts für repetitive Aufgaben und vermittelt KI-Kompetenz in Seminaren und Workshops. Auch im privaten Kontext nutzt er KI, unter anderem als Inspirations- und Austauschquelle für seine belletristischen Projekte.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Der Workshop steht kreativen Freelancer:innen und Soloselbstständigen aus Thüringen offen, die im Bereich Text und Kommunikation arbeiten und bereits Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt haben.
Ort
dotSource
Goethestraße 1
07743 Jena
Voraussetzung und Anmeldung
Workshop: Richtig prompten mit ChatGPT
17.04.2024 | 10:00 – 14:30 Uhr
dotSource, Jena
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Zur Teilnahme ist ein Laptop sowie ein Zugang zu ChatGPT (kostenloser Zugang zum Modell GPT-3.5 oder GPT-Plus-Zugang zum Modell GPT-4) erforderlich.
Der Workshop ist aktuell ausgebucht. Interessierte werden auf einer Warteliste aufgenommen.
Titelbild: Glenn Carstens-Peters
Das könnte dir auch gefallen: