Eine Förderung für junge Medienunternehmen unabhängig von Projekten – das bietet die Gründungsinitiative MEDIAstart von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) für Medienmacher:innen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das Programm richtet sich an Akteur:innen der klassischen audio-visuellen Medien, der neuen Medien, aus der Gamesbranche und an Dienstleister:in im Medienbereich, die nach dem 1. Januar 2021 gegründet haben oder noch gründen möchten.
In diesem Speed-Impuls erfahren die Teilnehmenden von Franziska Wellner (MDM) alles Wichtige zu MEDIAstart. Sie gibt Hinweise zum Bewerbungsprozess und beantwortet Fragen. So viel sei verraten: Die Förderung beinhaltet eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000 Euro monatlich sowie maßgeschneidertes Wissen, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren und zu behaupten. Die Teilnehmenden erwarten während der zwölfmonatigen Laufzeit Workshops rund um nützliches Branchen-Wissen, Gelegenheiten zum Netzwerkaufbau sowie ein:e individuell passend ausgewählte:r Mentor:in.
Erfahrungen teilen
Zusätzlich zum Speed-Impuls profitieren Interessierte vom Austausch mit zwei der aktuellen MEDIAstart-Teilnehmern: Maximilian Netter von Funkhaus Ost aus Weimar und Sven Kubeleit von Rotzfrech Cinema aus Erfurt.
Das sagen ehemalige MEDIAstart-Teilnehmer:innen
Referent:innen
Franziska Wellner ist studierte Kultur- und Medienmanagerin. Bei der Gründungsinitiative MEDIAstart der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH ist sie als Projektmanagerin für die Umsetzung des Programms zuständig.
Sven Kubeleit ist Mitgründer von Rotzfrech Cinema, einem Filmverleih aus Thüringen, der Filme ins Kino bringt, die das Team gut und wichtig findet. Rotzfrech Cinema fungiert dabei als Bindeglied zwischen den Filmemacher:innen und Produzent:innen auf der einen Seite und den Kinos und anderen Abspielorten auf der anderen Seite. Spezialisiert haben sie sich auf jugendsubkulturelle Filme und Dokumentationen. Warum? Weil sie genau dort herkommen und darin groß geworden sind. Mehr Insights gibt es im Interview mit Rotzfrech Cinema.
Maximilian Netter ist Geschäftsführer und Redakteur bei FUNKHAUS ost. Er studierte Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar, arbeitet als freier Autor für verschiedene Rundfunkanstalten und als freier Podcastproduzent. Für das Künstlerradio der “documenta 14” war er als Projektleitung tätig. FUNKHAUS ost ist eine Agentur für Audiostorytelling. Im Interview haben uns die drei Gründer mehr über sich und ihre Agentur erzählt.
Für wen ist der Speed-Impuls geeignet?
Die Veranstaltung richtet sich an junge Thüringer Kreativunternehmen und Gründer:innen aus den Bereichen audio-visuelle und neue Medien sowie aus der Games-Branche, die ihren Fokus auf Content Creation legen.
Starterkit
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe für kreativwirtschaftliche Gründer:innen und junge Kreativunternehmen aus Thüringen. Wir packen für sie ein Starterkit mit Impulsen und Erfahrungswerten aus der Branche, auf das Newcomer besonders in der spannenden und herausfordernden unternehmerischen Anfangsphase zurückgreifen können.
Anmeldung
THAK Speed-Impuls: Starterkit – Gründungsförderung mit MEDIAstart
07.09.2023 | 9:30 – 11:00 Uhr
online via ZOOM
Titelbild: Jeff Hopper


Der Speed-Impuls findet in Kooperation mit der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) und dem MENT – Mediennetzwerk Thüringen e.V. statt.
Das könnte dir auch gefallen: