In diesem kurzweiligen Mini Cross Lab lernen die Teilnehmenden mittels der Methode Design Thinking, wie mit Cross Innovation unternehmerische Herausforderungen gelöst und neue Ideen generiert werden können. Gleichzeitig bietet das Mini Cross Lab einen Einblick in den Prozess der Unternehmensnachfolge.
Wie nehme ich Mitarbeitende in den Transformationsprozess mit, wenn das Unternehmen an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin übergeben wird? Wie schaffe ich es im Nachfolgeprozess, Vertrauen nach außen zum Beispiel gegenüber Kunden und Kundinnen oder Banken aufzubauen? Mit welchen Prozessen gelingt es, Wissen effektiv und umfänglich zu übergeben? Sowohl Unternehmensnachfolgende als auch Übergebende von Unternehmen stehen vor Herausforderungen. Neue Ideen und der berühmte Blick über den Tellerrand sind gefragt. Cross Innovation kann genau diesen Blick öffnen – durch die crosssektorale, also branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Kreativschaffenden, Studierenden kreativer Studiengänge sowie Vertreter und Vertreterinnen anderer Branchen. Die heterogene Zusammensetzung der Teams im Mini Cross Lab ermöglicht es, neue Perspektiven auf die zu bearbeitenden Herausforderungen zu eröffnen und spannende Kontakte zu knüpfen.
Für wen ist das Mini Cross Lab geeignet?
Das Mini Cross Lab ist ein Format für Thüringer Kreativschaffende, Unternehmen anderer Branchen, Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer sowie Studierende kreativer Studiengänge, die innovative branchenübergreifende Zusammenarbeit hautnah erleben sowie gemeinsam neue Ansätze zum Thema Nachfolge entwickeln möchten.
Über das Format des Mini Cross Labs
In einem Cross Lab wird Cross Innovation angewandt: Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Branchen arbeiten auf Augenhöhe und mit Hilfe einer oder mehrerer Kreativmethoden gemeinsam an aktuellen Herausforderungen. Der Gedanke dahinter: Richtig gute Ideen brauchen maximal unterschiedliche Perspektiven. Teilnehmende können in einem Cross Lab über Tage, Wochen oder sogar Monate hinweg zusammenarbeiten. Das Mini Cross Lab gewährt in einem relativ kurzen Zeitraum einen Einblick in diese Art der strategischen Innovationsentwicklung.
Teilnehmende erarbeiten zu Beginn die konkrete Fragestellung und entwickeln dann gemeinsam in Kleingruppen anhand der Methode Design Thinking Lösungsansätze. Der Innovationsansatz kann so direkt ausprobiert und erfahren und später im eigenen Unternehmens- und Berufskontext angewandt werden.
Die Moderatorin
Josephine Zorn ist Start-up-Coach und Dozentin für Entrepreneurship Education in der Gründungswerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar. Sie unterstützt Studierende, Kreativschaffende und Gründungsinteressierte dabei, mit Design Thinking Ideen zu entwickeln und in tragfähige Konzepte zu überführen. Ihr Fokus liegt auf co-kreativen Prozessen, die Neugier, Vielfalt und Mut zum Ausprobieren fördern.
Mit umfassenden Weiterbildungen in Design Thinking und agilem Arbeiten sowie ihrem Hintergrund im Medienmanagement gestaltet sie praxisnahe Lernräume, in denen interdisziplinäre Teams neue Perspektiven erproben und unternehmerisches Denken stärken. Josephines Leitsatz: „Trau dich, neugierig zu sein, mutig zu experimentieren und deine Zukunft selbst zu gestalten!“
Ort
Bauhaus-Universität Weimar
Gründungswerkstatt neudeli
Helmholtzstraße 15
99425 Weimar
Anmeldung
Mini Cross Lab Nachfolge
Neue Ansätze für die Unternehmensnachfolge durch Cross Innovation und Design Thinking.
12.11.2025 | 9:00 – 13:00 Uhr
Gründungswerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15, 99425 Weimar
Titelbild: THAK
Das Mini Cross Lab ist eine Kooperationsveranstaltung der THAK mit ThEx Nachfolge und der Gründungswerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar.
Das könnte dir auch gefallen: