Digitale Präsenz mit Tiefgang

Webdesigner Ronny Kreuzberg im Interview

Ronny Kreuzberg, geboren in Jena und heute in Weimar zuhause, entdeckte seine Leidenschaft für Webdesign nach einem Zwischenstopp als Tauchlehrer auf den Kanaren. Dort begann er, für seine Tauchschüler und -schülerinnen ein Onlinelexikon zur Fischbestimmung zu erstellen. Heute bietet er Webservices wie individuelle Lösungen mit WordPress an. Er beherrscht HTML, CSS, PHP, JavaScript und integriert Suchmaschinenoptimierung, sowohl Onpage als auch Offpage, um die Sichtbarkeit seiner Kundschaft nachhaltig zu steigern. Zusätzlich kümmert er sich um DSGVO-Konformität und Webseitenwartung. Im Interview verrät Ronny, was eine gute Internetseite wirklich ausmacht, warum Technik nicht alles ist

Von den Kanaren nach Weimar: Ronny Kreuzberg gestaltet individuelle Websites mit WordPress, verbindet Technik und Kreativität und sorgt dafür, dass seine Kundschaft online sichtbar bleiben.

Du arbeitest an vielseitigen digitalen Projekten. Gibt es eine Webseite oder ein Projekt, auf das du besonders stolz bist?

Besonders stolz bin ich auf einige, bei denen ich nicht nur technisch, sondern auch konzeptionell viel gestalten konnte. Zum Beispiel habe ich kürzlich für einen Fotografen eine komplett neue Website entwickelt. Bisher hatte er nur klassische Galerien, doch der persönliche Kontakt zu seiner Zielgruppe fehlte. Deshalb habe ich einen Shop gebaut, der keiner ist: Nutzende können nun gezielt Fotos aus den Galerien in den Warenkorb legen und eine Kaufanfrage stellen. Eine individuelle Lösung, die seine Arbeit besser präsentiert und gleichzeitig die Kommunikation erleichtert.

Ein anderes spannendes Projekt war für eine Firma, die Vorlagen und Mustertexte anbietet. Hier habe ich ein komplexes Datenexport-Tool programmiert, mit dem man selektiv Daten aus Formularen abrufen kann, inklusive Double-Opt-In-Funktion. Das war technisch anspruchsvoll und genau mein Ding, weil es um individuelle Webentwicklung ging. Sehr gefallen hat mir die Arbeit an einer Website für einen Hersteller von Komposttoiletten aus Jena – vielleicht auch, weil ich früher selbst mal minimalistisch auf den Kanaren gelebt habe und Nachhaltigkeit Teil meiner persönlichen Wertvorstellung ist. Ansonsten arbeite ich mit Auftraggebenden aus verschiedenen Bereichen zusammen: vom Coworking Space in Hamburg bis zur Physiotherapeutin oder dem klassischen Handwerkerbetrieb. 

“Meine persönliche Leidenschaft liegt ganz klar in der Problemlösung. Ich war schon immer mathematisch geprägt und liebe es, komplexe Zusammenhänge zu durchdenken.”

Individuelle Lösungen, die mehr können als Standard: Für einen Fotografen hat Ronny Kreuzberg eine Website entwickelt, die Galerie und direkter Draht zur Zielgruppe in einem ist – mit Kaufanfragen statt klassischem Shop.

Wie verbindest du kreatives Design mit funktionaler Webentwicklung?

Mein Stil ist modern, aber immer individuell angepasst. Ich gestalte keine Websites “von der Stange”. Für mich steht dabei die Balance zwischen kreativem Design und funktionaler, sauberer Webentwicklung im Mittelpunkt. Gerade arbeite ich zum Beispiel an einem Nachrichtenportal, das bewusst schlicht gehalten ist. Hier liegt der Fokus besonders stark auf Barrierefreiheit, ein Aspekt, den ich von Anfang an mitdenke. Denn wenn man Dinge wie Farbkontraste, Schriftgrößen oder die Lesbarkeit erst im Nachhinein anpasst, wird es schnell aufwendig. Für mich ist gutes Design nicht nur ästhetisch, sondern vor allem zugänglich.

“Für mich beginnt die Arbeit nicht am Rechner, sondern mit Stift und Papier: mit Skizzen, Wahrscheinlichkeiten und dem Durchspielen aller Szenarien”

Gibt es einen festen Prozess oder Ansatz, den du immer verfolgst, wenn du vor neuen Projekten stehst?

Ich starte neue Webprojekte immer mit einem persönlichen Gespräch. Dabei geht es darum, die Anforderungen genau zu verstehen und gemeinsam herauszufinden, was wirklich gebraucht wird. Danach nehme ich mir ein paar Tage Zeit, denke über mögliche Umsetzungen nach und kläre offene Fragen, bevor ich ein konkretes Angebot erstelle. Wichtig ist mir, dass meine Auftraggebenden ihren Webauftritt später auch eigenständig pflegen können. Dafür baue ich die Seite möglichst nutzer- und nutzerinnenfreundlich auf und stelle Erklärvideos bereit. Während der Umsetzung arbeite ich eng mit meinen Kooperationspartnern und -partnerinnen zusammen, damit nichts entsteht, was an ihnen vorbeigeht. Und auch nach dem Livegang höre ich nicht auf: Websites sind keine Einmalprodukte. Ich biete langfristige Betreuung an, weil gute Webentwicklung immer ein Prozess bleibt.

In der Webentwicklung verändert sich vieles rasant. Welche aktuellen Trends und Technologien findest du besonders spannend?

Ein ganz klarer Trend in der Webentwicklung ist aktuell natürlich Künstliche Intelligenz und die wird auch in Zukunft immer wichtiger. Wer sich jetzt nicht damit auseinandersetzt, wird langfristig im Wettbewerb Schwierigkeiten bekommen, sowohl im Design als auch in der Programmierung. Besonders spannend finde ich die Möglichkeiten zur Automatisierung: Prozesse effizienter gestalten, Zeit und Kosten sparen – das ist ein echter Mehrwert und wird in Zukunft immer wichtiger werden.

Welche häufigen Fehler siehst du im Webdesign und was würdest du Unternehmen raten, um ihre Onlinepräsenz zu verbessern?

Ein häufiges Problem, das ich im Webdesign sehe, ist die fehlerhafte oder fehlende Umsetzung der DSGVO. Sie wird von vielen unterschätzt oder bewusst ignoriert. Dabei ist es essenziell, hier auf rechtlich sichere Lösungen zu setzen. Ebenso problematisch: Internetseiten, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind. Dabei ist die Mehrheit der Nutzenden heute mobil unterwegs. Wer hier nicht investiert, verliert potenzielle Aufträge und damit echtes Geld. Mein Rat: Wer online sichtbar und erfolgreich sein will, sollte seine Seite technisch und rechtlich auf den neuesten Stand bringen und dabei die Zielgruppe immer im Fokus behalten.

“Programmieren ist letztlich wie eine Formel: ein klares Wenn-dann-Prinzip, bei dem man jeden Extremfall bedenken muss”

Bist du eher Netzwerker oder Einzelkämpfer? Und wie kommst du zu neuen Projekten?

Ich bin eher der Igel-Typ was Netzwerken angeht: lieber ruhig und fokussiert als ständig präsent. Trotzdem entstehen viele meiner Projekte über Empfehlungen, sei es durch Agenturen oder klassische Mund-zu-Mund-Propaganda. Aktuell tausche ich mich regelmäßig mit jemandem aus Gaberndorf über Themen wie Google Ads und Meta aus. Außerdem nehme ich an Veranstaltungen wie Thüringen bloggt teil, um neue Impulse zu bekommen und mein Netzwerk gezielt zu erweitern.

Hast du Visionen für die Zukunft deines Unternehmens?

Zukünftig möchte ich vor allem meinen Vertrieb stärken. Das ist aktuell noch meine größte Schwäche als Einzelunternehmer. Der Markt ist hart umkämpft und klassisches Cold Calling liegt mir einfach nicht. Deshalb bin ich im Gespräch mit einer Marketingagentur, um meine Sichtbarkeit zu erhöhen und einen konstanten Kunden- und Kundinnenstamm aufzubauen. Mein Ziel: ein stabiles Fundament für mich und meine Familie schaffen, gesund wachsen und perspektivisch einzelne Aufgaben auslagern, um mich stärker auf das konzentrieren zu können, was ich wirklich gut kann.

Kontakt

ronny-kreuzberg.de
Mail: info@ronny-kreuzberg.de
Tel.: 017645340290
Carl-von-Ossietzky Straße 9
99423 Weimar

Dein Interview auf unserer Webseite?

Kontaktiere mich!

Nina Palme

Kommunikation

0151 / 1290 4638

Das könnte dir auch gefallen:

Im Portrait: constancy GmbH

Ein Gespräch mit Mario Melle

6 Fragen an die Digitalagentur Wunsch+Maikind

Im Gespräch mit Nadine Simoner und André Wunsch

6 Fragen an Florian Stein

Werbeagentur Erfurt