Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 hat sich die Full-Service-Agentur Somengo zu einer echten Größe im Social-Media-Marketing entwickelt. Von Jena aus arbeitet das 30-köpfige Team mit internationalen Kund:innen in mehr als 20 Ländern zusammen – legt jedoch einen besonderen Fokus auf die Zusammenarbeit mit Thüringer Unternehmen. Ob inspirierende Brand-Kampagnen, Recruiting Funnels, Livestreaming oder Content Creation – Somengo vereint smarte Konzepte und nachhaltige Ideen zu Lösungen, bei denen immer der Mensch im Mittelpunkt steht. Was steckt dahinter und wie entfaltet Somengo das Potenzial von Social-Media-Marketing für Thüringer Marken? Wir haben uns mit Social-Media-Designerin und Videografin Antonia Seidel zu einem inspirierenden Gespräch getroffen – über regionale Projekte, kreative Lösungen und die Kraft des digitalen Marketings.

Antonia, welche Besonderheiten seht ihr bei der Vermarktung von Unternehmen aus Thüringen im Vergleich zu Unternehmen anderer Regionen?
Persönlich empfinde ich, dass Thüringen oft unter dem Radar der breiten Aufmerksamkeit verschwindet, obwohl unser Bundesland unglaublich viel zu bieten hat – von innovativen Unternehmen über kreative Köpfe bis hin zu einer reichen Kulturlandschaft. Das motiviert uns im Team immer wieder aufs Neue, das enorme Potenzial der Region sichtbar zu machen.
Dabei spielt vor allem das ländliche Image Thüringens eine entscheidende Rolle: Einerseits bringt es gewisse Herausforderungen mit sich, wie den Eindruck von Abgeschiedenheit oder einer schwer erreichbaren Zielgruppe. Andererseits verleiht es Marken auch Authentizität, Nähe und Bodenständigkeit, was für viele Menschen zunehmend ansprechend ist. Mit der richtigen Kommunikationsstrategie können gerade diese Attribute zu Stärken werden, die uns von anderen Regionen unterscheiden. Letzten Endes können hiesige Unternehmen durch das Vertrauen in kluge digitale Vermarktung überregional und sogar international sichtbar werden. Vor allem in Thüringen bietet sich besonders an, den Blick von außen zu nutzen, um die Besonderheiten der Region frisch und authentisch zu vermitteln. Diese Kombination aus lokalem Stolz und globaler Perspektive macht die Arbeit in Thüringen für uns besonders spannend.

Welche erfolgreiche Kampagne könnt ihr hervorheben, die ihr für Thüringer Unternehmen durchgeführt habt?
Ein Highlight war die Ausbildungskampagne der Stadt Jena, die mir persönlich sehr am Herzen lag. Hier ging es darum, verschiedene Ausbildungsplätze in der Stadt vorzustellen, wie bei der Feuerwehr oder im Kindergarten – Bereiche, in denen dringend Nachwuchs gebraucht wird. Mit starken Interviews und ansprechenden Aufnahmen haben wir die Attraktivität dieser Berufe ins Rampenlicht gerückt.
Auf was achtet ihr bei der Zusammenarbeit mit euren Auftraggebenden besonders?
Ein guter Austausch und gegenseitiges Verständnis sind essenziell, damit die Botschaft sowohl für die Zielgruppe als auch für den oder die Kund:in stimmt. Es geht um die Balance: eine kreative Idee, die Menschen anspricht, und eine klare Kommunikation, die das Anliegen des Auftraggebenden authentisch vermittelt. Oft sind es Interviews, Shootings und Videos, die den Kern der Kampagne greifbar und lebendig machen.
Der kreative Prozess beinhaltet ein positives “Hin und Her“. Anfangs werden gemeinsam kreative Ansätze entwickelt und Details erarbeitet, wie etwa die Wahl der passenden Plattformen – sei es Facebook, Instagram, TikTok oder andere Kanäle. Diese enge Abstimmung hilft uns, die Botschaft und die Formate genau auf den Markt zuzuschneiden und Kampagnen zu gestalten, die wirklich ankommen.
„Social-Media-Marketing ist unglaublich dynamisch und es ist schwer vorherzusagen, wohin die Reise genau geht – eine Glaskugel wäre hier sicher hilfreich. Doch genau diese Schnelllebigkeit macht es spannend, Trends und Entwicklungen zu beobachten und mitzuerleben“

Welche Plattformen seht ihr als besonders effektiv für Unternehmen in Thüringen an und warum?
Die Wahl der passenden Plattformen für Unternehmen in Thüringen hängt stark von den Zielen, der Zielgruppe und der Branche des Unternehmens ab. Besonders effektiv sehen wir Plattformen wie LinkedIn, Threads und X für B2B-Unternehmen. Diese Netzwerke bieten ideale Voraussetzungen, um mit anderen Unternehmen, Fachkräften oder potenziellen Geschäftspartner:innen in Kontakt zu treten. Insbesondere LinkedIn punktet durch seine professionellen Funktionen, die es ermöglichen, Expertise sichtbar zu machen und gezielt relevante Inhalte zu teilen, während Threads und X Raum für schnelle, pointierte und dialogorientierte Kommunikation schaffen.
Für Ausbildungs- und Recruitingkampagnen sowie Image-Kampagnen ist TikTok eine extrem effektive Plattform. Mit ihrer wachsenden Popularität, besonders bei der jüngeren Zielgruppe, eröffnet TikTok kreative Möglichkeiten, Unternehmenswerte und Angebote authentisch und emotional zu präsentieren. Gerade für Unternehmen in Thüringen, die Nachwuchskräfte erreichen wollen, lässt sich mit gut durchdachten Content und den passenden Formaten eine große Reichweite generieren und die gewünschte Zielgruppe direkt ansprechen.
Wie analysiert ihr, welche Plattformen letzten Endes am besten zum Unternehmen passen?
Unser Ansatz ist es, jede Plattform gezielt mit den Bedürfnissen unserer Kund:innen abzustimmen. Dafür evaluieren wir gemeinsam, welche Kanäle am besten zu den Zielen des Unternehmens passen. Im Anschluss nutzen wir Software-Tools und Analyseprogramme, die nicht nur die Effektivität bestehender Kampagnen messen, sondern auch datenbasiert aufzeigen, welche Plattform das größte Potenzial hat. So können wir sicherstellen, dass unsere Kampagnen optimal performen und Unternehmen auf den Plattformen sichtbar und erfolgreich sind, die für sie am effektivsten sind.


Welche Trends und Entwicklungen seht ihr im Social-Media-Marketing?
Social-Media-Marketing ist unglaublich dynamisch und es ist schwer vorherzusagen, wohin die Reise genau geht – eine Glaskugel wäre hier sicher hilfreich. Doch genau diese Schnelllebigkeit macht es spannend, Trends und Entwicklungen zu beobachten und mitzuerleben.
Ein klarer Trend sind Live-Formate. Sie ermöglichen es, direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren und eine unmittelbare Verbindung herzustellen. Diese Art der Interaktivität stärkt die Kund:innenbindung und macht Marken greifbarer. Ein weiteres großes Thema ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz, welche die tägliche Arbeit in unserer Agentur prägt und für alle Seiten viele neue Möglichkeiten bietet. Tools wie ChatGPT und KI-gestützte Bild-, Video- und Musikprogramme erweitern das kreative Spektrum enorm. Dennoch ist bei der Nutzung solcher Technologien stets der Datenschutz und das Urheber:innenrecht zu beachten, weshalb wir uns kontinuierlich darüber austauschen, was sinnvoll und rechtskonform ist. Hier gilt es, zwischen Innovation und Verantwortung die Balance zu wahren.
Wie ist es für dich, bei Somengo zu arbeiten?
Bei Somengo bekommen wir als Team den nötigen Freiraum, Neues auszuprobieren und uns in der fluiden Social-Media-Welt weiterzuentwickeln. Dieser kreative Spielraum macht mir viel Freude, weil ich flexibel und innovativ bleiben darf. Er sorgt gleichzeitig dafür, dass wir im Team stets up-to-date sind und unser Wissen gezielt auf Kund:innenprojekte übertragen können. Das Vertrauen in unsere Ideen stärkt die Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszuschauen, was meiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg in diesem lebendigen und aufregenden Feld ist.

Zum Thema “Neues ausprobieren”: Wie plant ihr eure Dienstleistungen in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln?
Die Kreativbranche lebt davon, immer wieder neue Ansätze zu entwickeln und sich an die dynamischen Anforderungen des Marktes anzupassen. Mit der Weiterentwicklung innovativer Technologien, insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz, möchten wir nicht nur unser Portfolio erweitern, sondern auch unseren Kund:innen Lust auf Fortschritt und Innovation machen. Aber: Wir betrachten unsere Arbeit als Evolution, nicht als Revolution.
Die Balance zwischen den Erwartungen des Marktes, den individuellen Anforderungen unserer Kund:innen und den Möglichkeiten der Technologie ist dabei zentral. Unsere Erfahrung zeigt, dass Kund:innen oft zunächst skeptisch sind, wenn es um innovative Ideen wie den Einsatz virtueller Influencer:innen oder KI-basierter Lösungen geht. Doch durch unsere wertorientierte, transparente Beratung und die Fähigkeit, Menschen auf Augenhöhe mitzunehmen, schaffen wir es oft, ihre Bedenken in Begeisterung umzuwandeln.
Uns geht es jedoch nicht nur um die Erweiterung von Dienstleistungen, sondern auch darum, wie wir als Agentur unsere DNA stärken – im Hinblick auf Teamkultur, Kund:innenzusammenarbeit und Technologieeinsatz. Das macht unsere Arbeit in dieser dynamischen Zeit besonders spannend und erlaubt uns, kreativ und vorausschauend zu bleiben – immer bereit, neue Wege zu gehen und uns mit unserem Netzwerk gemeinsam weiterzuentwickeln.

Welche Rolle spielt Networking mit anderen lokalen Unternehmen und Organisationen?
Eine zentrale Rolle, sowohl in Thüringen als auch darüber hinaus. Als Spezialdienstleister für Social Media sind wir in der komfortablen Lage, uns flexibel überall anzudocken. Dabei arbeiten wir mit vielen Agenturen, Freelancer:innen und kreativen Netzwerken zusammen, sei es für spezifisches Know-how oder größere Projekte. Kooperationen mit lokalen Partner:innen wie Diemar Jung Zapfe, Emgress und SMA Development GmbH oder der Finnwaa GmbH sind für uns wertvolle Schnittstellen, um Expertise und Synergien zu nutzen. Gemeinsam haben wir gelernt, wie gewinnbringend Zusammenarbeit ohne Konkurrenzdenken sein kann. Kund:innen schätzen ebenso die Vielfalt an Expertisen, die unter einem Dach im Jentower gebündelt sind.
Kontakt
Antonia Seidel
SOCIAL MEDIA DESIGN + VIDEO
seidel@somengo.com
Leutragraben 1 | Jentower
07743 Jena
Tel.: +49 (0)3641 – 8159023
Dein Interview auf unserer Webseite?
Kontaktiere mich!
Nina Palme
Kommunikation
np@thueringen-kreativ.de0151 / 1290 4638Das könnte dir auch gefallen: