Geförderte Beratungen bieten eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Kreative: Sie erleichtern Auftraggebenden kreativer Leistungen den Zugang zu hochwertiger Beratung – ob in Marketing-, Branding oder auch Positionierungsfragen. Durch die Förderung haben Kreativschaffende die Möglichkeit, wirksame und nachhaltige Strategien zu entwickeln. Wie man sich als Kreativunternehmen mit geförderten Beratungen positionieren kann, haben wir von Melanie Marschall, Frontfrau der Marschall Marketing GmbH aus Suhl, im Gespräch erfahren.

Wer seid ihr und welche Leistungen bietet ihr an?
Wir sind eine B2B-Marketingagentur für Technologie und Maschinenbau KMUs – eben jene Hidden Champions hinter den Kulissen der Big Player. Aus dem Gründungszentrum in Suhl heraus unterstützen wir mittelständische Unternehmen aus Deutschland, sichtbar zu werden, ohne sich zu verbiegen. Unsere Lösungen entstehen dabei aus der Kombination von modernem, einzigartigem Branding und datengetriebenem Performance Marketing. Wir arbeiten für Unternehmen wie ELIOG Industrieofenbau GmbH, PRIME-tec GmbH, HARRY’s Deutschland oder CR Assekuranz Makler und sehen uns als Sparringspartner und -partnerinnen, der/die technische Tiefe verstehen und strategisch denken. Unser Ziel ist es, Unternehmen mit durchdachtem B2B-Marketing sowohl bei der visuellen Umsetzung als auch bei der zielgerichteten Ausrichtung ihrer Kommunikation zu unterstützen.
“Für Unternehmen bedeuten geförderte Beratungen eine finanzielle Entlastung und den Zugang zu hochwertigen Beratungsleistungen”
Was sind geförderte Beratungen und welche Vorteile bieten sie?
Geförderte Beratungen unterscheiden sich inhaltlich nicht von regulären Beratungsleistungen. Die Bandbreite der förderfähigen Maßnahmen ist groß: Von Identitäts- und Strategieworkshops über Markenentwicklung bis hin zur Entwurfsphase von Websites, Social-Media-Profilen sowie Lead- und Recruiting-Kampagnen. Lediglich die operative Umsetzung, wie etwa Programmierung, ist nicht Bestandteil der Förderung.
Für Unternehmen bedeuten geförderte Beratungen eine finanzielle Entlastung und den Zugang zu hochwertigen Beratungsleistungen. Für uns als Kreativagentur wiederum, ergibt sich die Möglichkeit, maßgeschneiderte Leistungen in den Fokus zu rücken und umfassende Projekte zu realisieren. So konnten wir im Rahmen der geförderten Beratung ein Employer Branding-Konzept für PRIME-Tec, ein mittelständisches Industrieunternehmen aus Zella-Mehlis, entwickeln. Zunächst erarbeiteten wir gemeinsam die Antwort auf die Frage, weshalb man bei PRIME-Tec arbeiten sollte. Darauf aufbauend entstand die Grundlage für eine neue Karriereseite, inklusive Struktur, Textansätzen und Designideen. Parallel schlugen wir passende Social-Media-Kanäle vor und konzipierten eine Recruiting-Kampagne für die vakanten Stellen. Und das wurde alles gefördert.

Warum bietet ihr geförderte Beratungen an und wie können Auftraggebende dabei Geld sparen?
Unsere Arbeit beginnt lange vor der eigentlichen Umsetzung: Eine durchdachte Strategie ist essentiell, bevor wir visuelle Inhalte entwickeln. Deshalb bieten wir einen umfassenden Marketing-Strategie-Workshop an, in dem wir die Identität des Unternehmens analysieren und dessen Kernwerte herausarbeiten. Unsere Workshops sind klassische Beratungsdienstleistungen und damit förderfähig. Da viele Unternehmen die Kosten für professionelle Beratungen mit der Kreativwirtschaft scheuen, erweist sich die Möglichkeit einer Förderung mit bis zu 65% als großer Vorteil. Wir haben früh erkannt, dass eine solche Förderung nicht nur Unternehmen entlastet, sondern auch zu ganzheitlichen Ergebnissen führt.
Ein weiterer wichtiger Effekt: Durch die Förderung erhalten nun auch Unternehmen mit kleinem Marketingbudget Zugang zu einer fundierten, strategischen Konzeptentwicklung und das individuell, nachhaltig und messbar auf ihre Unternehmensziele ausgerichtet. Das hebt das Niveau der Zusammenarbeit spürbar und macht gezieltes Marketing auch für kleine mittelständische Firmen zugänglich und wirksam.
„Da viele Unternehmen die Kosten für professionelle Beratungen mit der Kreativwirtschaft scheuen, erweist sich die Möglichkeit einer Förderung mit bis zu 65% als großer Vorteil”
Wie integriert ihr geförderte Beratungen in eure Kommunikation mit Kunden und Kundinnen?
Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass es im Marketingbereich Fördermöglichkeiten gibt. Deshalb integrieren wir das Thema frühzeitig in unsere Erstgespräche. Mithilfe des Zuschussrechners der RKW Thüringen GmbH, ein Qualitätssicherer für Beratungsleistungen, bei dem wir als Beratungsunternehmen akkreditiert sind, können wir direkt eine Einschätzung geben, wie hoch die Förderung ausfallen kann. Uns begegnen hierbei oft Bedenken, insbesondere, ob die finanzielle Abwicklung wirklich funktioniert und das Honorar tatsächlich bei uns ankommt. Durch unsere Erfahrung können wir jedoch Sicherheit bieten und Unternehmen über den gesamten Prozess hinweg begleiten.

Welche Erfolgsgeschichte einer geförderten Beratung ist dir besonders in Erinnerung geblieben?
Ein Beispiel für die Wirksamkeit der Förderung ist Maik Röhler aus Eisfeld. Er hat sich mit einem innovativen Geschäftsmodell selbstständig gemacht und bietet drohnengestützte Technologie zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Infrastrukturprojekten und Anlagen an. Wie bei vielen Gründenden war das Budget für professionelles Marketing und Markenaufbau begrenzt. Dank der Förderung konnten wir ihn dennoch ganzheitlich begleiten und unterstützten ihn von der Namensentwicklung über die Zielgruppenanalyse bis hin zur kompletten visuellen Identität.
Dabei wurden 95% der Beratungskosten übernommen. Bei einem Projektvolumen von 6.000 Euro betrug sein Eigenanteil nur rund 300 Euro. Eine Investition, die sich für ihn nachhaltig ausgezahlt hat, denn er startet nun mit einem klaren Auftritt, einer starken Positionierung und dem professionellen Fundament, das er für den Markteintritt braucht.
Wie wirken sich die geförderten Beratungen auf euer Geschäftsmodell aus?
Die Einführung der geförderten Beratungen hat unser Geschäftsmodell stark beeinflusst – und zwar auf positive Weise! Strategische Beratung, Workshops und Analysen sind zu einem zentralen Bestandteil unserer Arbeit geworden. Dadurch können wir uns intensiver mit der konzeptionellen und nachhaltigen Ausrichtung unserer Kundschaft befassen, statt rein operative Einzelleistungen anzubieten, deren Wirkung verpufft.

Welche Tipps hast du für Kreativschaffende?
Kreative, die geförderte Beratungen anbieten möchten, sollten sich bei einem Qualitätssicherer wie der RKW Thüringen GmbH akkreditieren lassen. Dies bringt finanzielle Vorteile und hilft, die eigene Leistung angemessen honoriert zu bekommen. Zudem bietet die Zusammenarbeit mit dem RKW Zugang zu neuen Auftraggebenden und unterstützt Unternehmen bei der Antragstellung.
Wie sah euer Akkreditierungsprozess bei der RKW Thüringen GmbH aus?
Unsere Akkreditierung erfolgte durch die Einreichung verschiedener Unterlagen, darunter Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen sowie steuerliche Nachweise. Nach einem persönlichen Gespräch zur Qualitätssicherung erhielten wir die Akkreditierung.
Anfangs kamen wenige Kunden und Kundinnen gezielt auf uns zu, um eine geförderte Beratung in Anspruch zu nehmen. Doch mit der Zeit wurde es zu einem festen Bestandteil unserer Strategie und ermöglichte uns und unseren Auftraggebenden größere Projekte umzusetzen.
Kontakt
Marschall Marketing GmbH
Schützenstraße 2
98527 Suhl
hello@marschall-marketing.de
03681 8061563
www.marschall-marketing.de
Du hast Fragen zur geförderten Beratung?
Kontaktiere mich!
Miriam Bätz
Vernetzung & Transfer
mb@thueringen-kreativ.de0151 / 1500 1684Das könnte dir auch gefallen: