- Für Unternehmer und Unternehmerinnen, die ein kleines oder mittleres Thüringer Unternehmen (KMU) führen und frische Impulse sowie innovative Methoden suchen, um neue Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden
- Für Kreativschaffende, die Altes gern neu denken und mit ihren Ideen Wirkung erzielen möchten
- Für diejenigen, die erleben wollen, was passiert, wenn branchenübergreifend unterschiedliche Perspektiven von Menschen mit verschiedenen Hintergründen auf neue Methoden treffen und dabei Zukunft entsteht
Das Cross Lab der THAK geht in die dritte Runde: vom 27. bis 30. Oktober 2025. Thüringer KMU und Kreativschaffende können sich jetzt um einen Platz in einem der insgesamt zwei Cross-Lab-Teams bewerben.
WAS DIE TEILNEHMENDEN ERWARTET
In interdisziplinären Teams entwickeln die Teilnehmenden über einen Zeitraum von dreieinhalb Tagen gemeinsam neue Lösungsansätze für reale Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag der KMU – angeleitet und mit Hilfe von Innovationsmethoden.
In einem moderierten, strukturierten, praxisnahen Prozess entstehen in kurzer Zeit neue Perspektiven und oft langanhaltende Kooperationen. Zudem eignen sich die Teilnehmenden Methodenwissen an, das über das Cross Lab hinaus genutzt werden kann.
Für Kreativschaffende:
Kreativschaffende setzen ihre Kompetenzen ein, um unternehmerisch drängende Herausforderungen gemeinsam mit den KMU zu lösen. Dabei lernen sie spannende Unternehmen, Themen und Methoden kennen und erweitern ihr Netzwerk.
Ob aus dem Schauspiel, der bildenden Kunst, dem Design oder der App-Entwicklung – Akteurinnen und Akteure aller Teilmärkte der Kreativwirtschaft können sich bewerben!
Für die Teilnahme am Cross Lab erhalten Kreativschaffende eine Aufwandsentschädigung.
Für Vertreter und Vertreterinnen von KMU:
KMU profitieren vom kreativen Know-how, dem frischen Blick von außen und lernen, ihre eigene Kreativität weiter zu schulen. Sie bringen ein konkretes Thema sowie ihr Expertenwissen ein und entdecken innovative Lösungswege für Produkte, Services oder Unternehmensprozesse, die sie allein vielleicht nie gefunden hätten. Sie lernen agile Zusammenarbeit, die Bedürfnisse der Märkte besser zu verstehen und Geschäftsmodelle neu zu denken.
Bewerbt euch jetzt für einen der begrenzten Plätze im Cross Lab 2025 und seid dabei, wenn Innovationsmethoden und frische Perspektiven auf unternehmerische Herausforderungen treffen. Eine Jury entscheidet, wer teilnehmen darf.












WAS DAS CROSS LAB BESONDERS MACHT
- Diversität: Maximal unterschiedliche Perspektiven bringen neue Ideen. Ungleich eines Auftraggebenden-Auftragnehmenden-Verhältnisses gehen Kreativschaffende sowie Vertreter und Vertreterinnen von KMU auf Augenhöhe gemeinsam durch den Cross-Innovation-Prozess.
- Die Teamzusammensetzung: Jedes Team besteht aus idealerweise zwei Vertretern oder Vertreterinnen des KMUs und zwei Kreativschaffenden. Die Jury stellt die Teams mit Menschen zusammen, die sich so vielleicht nicht im Arbeitskontext begegnet wären, deren Kompetenzen jedoch zur Fragestellung passen – ein Raumfahrtunternehmen, dessen Herausforderung im Storytelling liegt und eine Thrillerautorin zum Beispiel, wie im Cross Lab 2024. Diese Diversität macht den Prozess extrem spannend.
- Die Zeit: Alle Prozessschritte sind zeitlich eng durchgetaktet. Durch den Einsatz von dreieinhalb Tagen ist die Zusammenarbeit besonders intensiv und lässt gleichzeitig Raum und Luft, um den Prozess zu reflektieren.
DIE AGENDA
27. Oktober | 14:00 bis 18:15 Uhr
Auftakt, Kennenlernen, methodische Einführung, Verstehen der Problemstellung und Recherche
28. Oktober | 10:00 bis 19:00 Uhr
Recherche und Interviews mit der Zielgruppe, gemeinsames Mittag, Synthese der Rechercheergebnisse
29. Oktober | 10:00 bis 18:00 Uhr
Ideenentwicklung und Prototyping, gemeinsames Mittag, Testing mit der Zielgruppe
30. Oktober | 10:00 bis 19:00/20:00 Uhr
Iteration und nächste Schritte, gemeinsames Mittag, Dokumentation und Abschlusspräsentation
DAS SAGEN DIE TEILNEHMENDEN DER CROSS LABS 2023 UND 2024
“Ich würde es (die Teilnahme am Cross Lab) sofort wieder machen! Im Unternehmensalltag ist man oftmals verkopft. Doch man muss offen dafür sein, andere Blickwinkel zuzulassen. Drei Tage das Unternehmen zu verlassen und an einem anderen Ort mit Menschen, die nicht zum Unternehmen gehören und andere Hintergründe haben, kritisch auf das eigene Business zu schauen, ist ein Gamechanger. Es ist unglaublich, was da passiert ist. Ich finde es wahnsinnig wichtig, sich dafür Zeit zu nehmen.“
Matthias Bergmann (Geschäftsführer der Bäckerei Bergmann aus Frömmstedt)
„Im Format ‘Cross Lab’ haben wir alle erleben dürfen, welche Kraft in der Verbindung steckt. Denn hinter der Idee von Cross Innovation steckt ja ein ehrliches Interesse, eine Neugierde, von anderen auf dem Markt zu lernen. Und was bei Menschen schon wertvoll ist, kann auf Wirtschaftsebene richtig viel Innovation bringen. Am Ende kann die Bereitschaft, sich an solchen Cross-Innovations-Prozessen zu beteiligen, für Firmen überlebensnotwendig sein.“
Nils Volkmann (Designer bei Rugwind aus Weimar)
Matthias Bergmann von der Familienbäckerei Bergmann hat 2023 gemeinsam mit Designer Nils Volkmann, Porzellandesignerin Isa Schreiber und Künstlerin Annekatrin Lemke am Cross Lab teilgenommen. Seine Herausforderung: Wie lässt sich die Wertschätzung der Kaufenden für das nachhaltige Vorgehen der Familienbäckerei gewinnen?
“Das Format Cross Lab zeigt auf eindrucksvolle Weise das vielfältige Potenzial in Thüringen! Gemeinsam eine aktuelle Herausforderung zu bearbeiten und zu umsetzungsfähigen Ideen sowie konkreten Lösungsansätzen zu kommen, ist beeindruckend. Die Kreativschaffenden und deren Impulse von außen haben einen spannenden Perspektivwechsel gebracht. Abgesehen von der “Unternehmensperspektive“ möchte ich meine persönliche Reise in den vier Tagen herausstellen. Den Prozess des “Design Thinkings“ so konzentriert zu erleben, wurde durch die großartige Moderation möglich, aber insbesondere auch durch das achtsame Zusammenspiel mit den anderen Teilnehmenden. Dafür bin ich sehr dankbar und möchte danke sagen!“
Annett Feige (Director Public Relations bei Jena-Optronik)
“Das Cross Lab ist ein wunderbares Arbeitsformat, das geprägt ist durch offenen Austausch und ein kreatives Geben und Nehmen von Wissen, Erfahrungen und Ideen, die gemeinsam innerhalb kurzer Zeit in ein Reifestadium gebracht werden. Insbesondere die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams empfand ich persönlich als sehr gewinnbringend und auf besondere Art lehrreich und spannend.“
Joerg Michel (Geschäftsführer und XR-Experte bei KIDS interactive)
Annett Feige von Jena-Optronik hat 2024 gemeinsam mit Thrillerautorin Verena Kolb und AR/VR-Experte Joerg Michel teilgenommen. Ihre Herausforderung: Wie schafft man es, Wertschätzung bei und Verbindungen zwischen den Mitarbeitenden aufzubauen und von einer mechanistischen zu einer menschenzentrierten Führung überzugehen?
“Grundsätzlich sind Open-Innovation-Prozesse für alle Arten von Unternehmen interessant: Vom kleinen Steuerbüro, Kommunen und Städten bis zu großen Konzernen. (…)
Wenn ich mich als Unternehmen also frage, wie und welche neuen Geschäftsmodelle oder Dienstleistungen ich implementieren kann, wenn ich auf der Suche nach neuen Fachkräften bin oder wenn ich mich von Abhängigkeiten befreien möchte, dann ist Cross Innovation auf jeden Fall sinnvoll. Der Markt ist in allen Bereichen im Wandel und jede Branche muss sich neu erfinden, um zukunftsfähig zu sein. Cross Innovation kann dabei helfen, tradierte Geschäftsmodelle zu hinterfragen und ihre Entwicklungsfähigkeit neu zu überdenken.”
Veronika Busch moderiert in diesem Jahr das Cross Lab in Erfurt. Sie ist System-Designerin und unterstützt seit 2012 Gruppen dabei, Veränderungsprozesse zu gestalten. Sie hilft als Prozessbegleiterin und Organisationsberaterin, die Innovationsfähigkeit sowie Kreativität in Arbeits- und Lebenskulturen zu stärken. Wie Cross Innovation funktioniert, wer hier wie zusammentrifft und was diese Art der Zusammenarbeit so wertvoll macht, hat sie im Interview verraten.
JETZT BEWERBEN!
Bewerben können sich bis zum 20.07.2025 mit einer Mail an info@thueringen-kreativ.de:
Thüringer KMU mit folgenden Informationen:
- Beschreibe dein Unternehmen.
- Beschreibe die Herausforderung deines Unternehmens, die du in das Cross Lab einbringen möchtest.
Solche Herausforderungen können beispielsweise sein:
Wie können wir Fachkräfte für unser Unternehmen gewinnen?
Wie können wir unseren Kunden das Thema Nachhaltigkeit kommunizieren?
Wie können wir unseren Mitarbeitenden unsere Unternehmenswerte näherbringen?
Wie können wir Mitarbeitende mit Migrationshintergrund besser ins Team integrieren? - Welche Personen des Unternehmens nehmen teil?
- Was erwartet ihr von einem Cross Lab?
- Was bringt ihr mit?
Kreativschaffende mit den folgenden Informationen:
- Wer bist du?
- Warum möchtest du dabei sein?
- Was erwartest du von einem Cross Lab?
- Was bringst du mit?
Ausgewählt werden schließlich zwei Thüringer KMU und vier Kreativschaffende.
Titelbild: Chuttersnap
Fotos: THAK
Das könnte dir auch gefallen: