Die Europäische Union hat 2020 mit dem New European Bauhaus (NEB) eine Initiative ins Leben gerufen, die Kreativwirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Akteur:innen aus den Bereichen Wohnen, Bauen, Kultur, gesellschaftliches Zusammenleben und Kunst vereint. Inspiriert von der historischen Bauhaus-Bewegung, deren Philosophie die Verschmelzung von Kunst und Handwerk war, soll die NEB-Bewegung durch Interdisziplinarität, Vernetzung und Co-Creation einen nachhaltigen und ästhetisch ansprechenden Lebensraum für die Bürger:innen Europas und darüber hinaus schaffen. Das Umwelt- und Wirtschaftsprojekt European Green Deal wird damit durch innovative Ideen und Konzepte unterstützt und es werden neue Wege gefunden, wie Europa bis 2050 klimaneutral werden kann. Das NEB ist somit eine wertvolle Plattform für Kreative, die an einer grüneren, gerechteren und ästhetischen Zukunft mitwirken wollen.

Drei Grundwerte bilden den Kern der Initiative:
Nachhaltigkeit: Es geht darum, innovative Ansätze in Architektur, Design und Stadtplanung zu finden, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und die Ressourcennutzung maximieren.
Ästhetik: Die Schönheit von Räumen und Produkten soll als wesentlich für das Wohlbefinden der Menschen betrachtet werden. Das NEB fordert Designer:innen und Architekt:innen dazu auf, ästhetische Werte in den Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen.
Inklusivität: Jede Person soll Zugang zu einem besseren Lebensumfeld haben, unabhängig von ihrem Hintergrund, Alter oder ihrer sozialen Stellung.
Chancen für Kreativschaffende im Rahmen des New European Bauhaus
Das NEB bietet Kreativschaffenden zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Sie können beispielsweise durch EU-Förderungen und Wettbewerbe finanzielle Unterstützung für Projekte erhalten, die die Prinzipien des NEB umsetzen. Interdisziplinäre, aber auch internationale Zusammenarbeit für die gemeinsame Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungen wird durch Netzwerk-Events, Workshops und Partnerschaften unterstützt. Kreativschaffende haben außerdem die Möglichkeit, ihre Projekte auf digitalen Plattformen und in Showcases einem breiten Publikum vorzustellen und so von potenziellen Partner:innen und Investor:innen wahrgenommen zu werden. Projekte, die im Rahmen von New Bauhaus bereits umgesetzt werden, reichen von nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekten bis hin zu experimentellen Kunst- und Designinitiativen.
Wurzeln im historischen Bauhaus
Das historische Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet, war eine der prägendsten Schulen der Moderne. Es revolutionierte die Architektur und das Design, indem es funktionale und ästhetische Gestaltung miteinander verband. Dass diese Prinzipien heute im New European Bauhaus wieder aufgegriffen werden, ist kein Zufall. Doch während das ursprüngliche Bauhaus vor allem auf den sozialen und technologischen Wandel der Industriegesellschaft reagierte, ist das New European Bauhaus ein Konzept für das 21. Jahrhundert – eine Antwort auf den Klimawandel, die sozialen Ungleichgewichte und die zunehmende Urbanisierung. Damit ist das New European Bauhaus mehr als nur eine architektonische oder städtebauliche Vision – es ist ein Aufruf zu einem kreativen, interdisziplinären Wandel, der sowohl die Umwelt als auch die Lebensqualität der Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Als zentrale Ansprechstelle in Deutschland informiert der Kontaktpunkt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) über NEB-Aktivitäten außerhalb des EU-Rahmenprogramms Horizont Europa.
NEW bauhaus: Bauen neu definiert durch eine innovative interdisziplinäre Bewegung mit Ursprung in Thüringen
NEW bauhaus, eine Initiative mit Ausgangspunkt in Weimar und Thüringen, ist Partner des New European Bauhaus. Während das NEB als politische Initiative der Europäischen Kommission den Green Deal auf Städte und Regionen überträgt, geht das NEW bauhaus einen Schritt weiter und trägt aktiv zur Weiterentwicklung und Umsetzung der NEB-Werte in der Bau- und Immobilienwirtschaft bei – von visionären Entwürfen über experimentelle Prototypen bis hin zu neuen Denk- und Arbeitsweisen. Dabei schlägt sie eine interdisziplinäre Brücke und versteht sich als übergreifende Plattform für einen der größten Wirtschaftszweige und gleichzeitig einen der einflussreichsten Faktoren für Umwelt und Gesellschaft: die Bau- und Immobilienwirtschaft.
Hinter NEW bauhaus steht ein interdisziplinäres Präsidium mit Expert:innen aus Architektur, Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst. Die Organisation erfolgt durch die Messe Erfurt GmbH in Zusammenarbeit mit IMMOCOM, einer Marketingagentur für die Immobilienwirtschaft.
Die Initiative lebt vor allem von mutigen Ideen, kreativen Köpfen, offenem Austausch und der aktiven Beteiligung unterschiedlicher Akteur:innen. Wissenschaftler:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Künstler:innen, Handwerker:innen und andere Unternehmen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen. Geplante Formate sind NEW bauhaus LABs in sechs deutschen Städten, die NEW bauhaus VISIONALE im September 2025 in Weimar sowie das NEW bauhaus Kongress, Messe & Festival ab 2026 auf der Messe Erfurt.
Mail: new.bauhaus@messe-erfurt.de
Homepage: www.new-bauhaus.de
Tipp: #KREATIVGELÖST – Zukunft bauen
Die Bau- und Immobilienbranche gehört mit einem Jahresumsatz von 730 Mrd. Euro zu den größten Wirtschaftszweigen Europas – und ist gleichzeitig ein zentraler Hebel für mehr Klimaschutz, soziale Teilhabe und nachhaltige Innovation. In der digitalen Veranstaltung #KREATIVGELÖST: ZUKUNFT BAUEN am 10. Juli 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr zeigen Fachleute aus Architektur, Design, Stadtentwicklung und Forschung kreative Lösungsansätze für zentrale Zukunftsfragen:
- Wie lässt sich der ökologische Fußabdruck von Gebäuden verringern?
- Welche Rolle spielt Ästhetik für nachhaltige Entwicklung?
- Wie können Räume sozialen Zusammenhalt stärken?
- Und welche innovativen Konzepte gibt es bereits?
Du hast Fragen zu NEW bauhaus Thüringen?
Kontaktiere mich!
Claudia Köhler
Vernetzung & Transfer
ck@thueringen-kreativ.de0151 / 1500 1683Das könnte dir auch gefallen: