Inspiriert: Artivism in Italien

Luftreinigende Murales als Werkzeug für den Schutz der Meere

In Mailand arbeiten die Meeresbiologin Mariasole Bianco und die Designerin Virginia Tardella an einem gemeinsamen Ziel: dem Schutz der Meere. 2017 gründeten sie “World Rise”, eine gemeinnützige Organisation, die mit mehr als 15 Projekten die Brücke zwischen Menschen und Meeren baut. Und zwar da, wo das Meer den Menschen fern ist: im städtischen Raum. Mit Kunst- und Bildungsprojekten sowie Aktionsworkshops sensibilisieren sie dafür, wie wichtig und schützenswert die Meere sind. Ihr Werkzeug ist unter anderem “Artivism” als Schnittstelle zwischen Kunst und Aktivismus.

In Mailand verbinden Meeresbiologin Mariasole Bianco und Designerin Virginia Tardella mit ihrer Organisation World Rise Kunst, Bildung und Aktivismus, Foto: Ilenia Tesoro.

Eines der Artivism-Projekte von World Rise sind die World Rise Walls, Wandgemälde im öffentlichen Raum in Italien, sogenannte Murales, die von internationalen Künstlern und Künstlerinnen erstellt werden. Mit ihren Meeresmotiven erinnern sie die Betrachtende an die Schönheit der Natur und machen gleichzeitig auf Umweltprobleme und den Klimawandel aufmerksam. Finanziert werden die künstlerischen Arbeiten von Unternehmen und Organisationen, die damit ein nachhaltiges Zeichen setzen wollen. Das Besondere dabei: Der ökologisch nachhaltige Gedanke der World Rise Walls wird nicht nur durch die Motive, sondern auch durch eine spezielle Farbe umgesetzt, die nicht nur ungiftig ist, sondern zusätzlich die Luft reinigt. Die Funktionsweise der Farbe, die das italienische Unternehmen AIRLIGHT entwickelt hat, basiert auf Grundlage von Nanopartikeln, die durch Licht aktiviert werden und mit der Luftfeuchtigkeit wechselwirken. Luftschadstoffe werden dabei um 89 % reduziert und 99,9 % aller Bakterien und Viren auf den bemalten Oberflächen beseitigt. Außerdem kann die Farbe die Wärme aus Sonnenlicht reduzieren und somit zur Kühlung bei heißem Wetter beitragen. Energiekosten werden reduziert.

Eine besondere World Rise Wall mit dem Namen “Cura” entstand 2022 gemeinsam mit ausschließlich weiblichen Künstlerinnen in einem sozialen Brennpunkt in Mailand. Begleitet wurde das Projekt von lokalen Aktionen wie Kunstworkshops und dem Aufsammeln von Müll und Plastik, in die besonders junge Anwohnende einbezogen wurden. Insgesamt hat World Rise bisher 16 World Rise Walls in Italien mit einer Gesamtfläche von 600 Quadratmetern umgesetzt. Die gereinigte Luft entspricht laut Mitbegründerin Virginia Tardella einem Äquivalent von 600 Quadratmetern Wald. “Wir glauben, dass wir uns jeden Tag entscheiden können, ob wir einen Unterschied machen wollen. Wir können entscheiden, ob wir Teil des Problems oder der Lösung sein wollen”, so Virgina Tardella. Auch Thüringer Kunstschaffende sind eingeladen, Murales mit World Rise umzusetzen und können sich bei der Organisation bewerben. Mehr Informationen gibt es unter www.worldrise.org.

THAK Tipp: Mehr zum Projekt Worldrise Walls erfährst du im Video zur digitalen #kreativgelöst zum Thema Nachhaltigkeit mit den Gründerinnen von World Rise.

Im Mailänder Stadtteil Stadera haben Künstlerinnen das Muralis “Cura” unter dem Einsatz von smogabsorbierender Farbe gestaltet: zu sehen ist die Göttin für Pflege und Fürsorge Cura im Kontext mit dem Element Wasser, das durch den Menschen gefährdet wird, Foto: World Rise.

Beitragsreihe „Inspiriert“: Internationale Einblicke für kreative Impulse in Thüringen

Mit unserer neuen Beitragsreihe “Inspiriert” richten wir den Blick über Landes- und Branchengrenzen hinaus: Wir stellen außergewöhnliche Projekte, Ansätze und Menschen aus der internationalen Kreativwirtschaft vor, die mit frischen Ideen, neuen Denkweisen und mutigen Lösungen arbeiten. Ziel ist es, kreative Impulse nach Thüringen zu holen – als Anregung, Austausch und Motivation für alle, die hier gestalten, entwickeln und Neues schaffen.

Du möchtest mehr über internationale Kreativprojekte erfahren?

Kontaktiere mich!

Claudia Köhler

Vernetzung & Transfer

0151 / 1500 1683

Das könnte dir auch gefallen:

Eine eBox als nachhaltiges Upcycling-Produkt

Boxmeisters unterstützen Praxistauglichkeit der E-Bike-Nutzung in öffentlichen Räumen

Nachhaltiges Design trifft skandinavisches Flair 

Holz & Hygge erweitert mit großem Showroom sein Interior-Geschäft in Jena

6 Fragen an Willi und Kathrin Deubner

Agent Monkey aus Gotha