THAK Speed-Impuls: Starterkit – Gründungsförderung mit MEDIAstart

| ZOOM Meeting |

Sie möchten spontan teilnehmen? Dann folgen Sie ab 9.25 Uhr diesem Link zum Zoom-Meeting.

 

Eine Förderung für junge Medienunternehmen unabhängig von Projekten – das bietet die Gründungsinitiative MEDIAstart von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) für Medienmacher:innen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

In diesem Speed-Impuls erfahren die Teilnehmer:innen von Franziska Wellner (MDM) alles rund um MEDIAstart. Sie gibt Hinweise zum Bewerbungsprozess und beantwortet Fragen. So viel sei verraten: Die Förderung beinhaltet eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000 Euro monatlich sowie maßgeschneidertes Wissen, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren und zu behaupten. Die Teilnehmenden erwarten während der zwölfmonatigen Laufzeit Workshops rund um nützliches Branchen-Wissen, Gelegenheiten zum Netzwerkaufbau sowie ein:e individuell passend ausgewählte:r Mentor:in.

Die Bewerbung um eine MEDIAstart-Förderung für den Jahrgang 2023 ist ab sofort und bis zum 10. Oktober 2022 möglich. Weitere Informationen dazu gibt es unter anderem hier.

 

ERFAHRUNGEN

Zusätzlich zum Speed-Impuls profitieren Interessierte vom Austausch mit den MEDIAstart-Teilnehmer:innen Isabell Espig vom Rosa Krokodil und Jonas Turtschan von Very& Media.

 

 

Isabell Espig ist Thüringerin, Mutter, Gründerin und verbindet das alles in ihrem Unternehmen Rosa Krokodil. Das ist eine Art TripAdvisor für Familien, das alle Informationen bündeln wird, die Eltern für die Freizeitgestaltung mit ihren Kindern brauchen. Das Onlinemagazin des Rosa Krokodil ist im vergangenen Herbst in Thüringen gestartet, die dazugehörige App – der Kompass zum Familienabenteuer – ist gerade in der Entwicklung.
Jonas Turtschan ist Geschäftsführer der Werbefilmproduktion VERY& MEDIA GmbH aus Erfurt. Gemeinsam mit Lucian Engelbrecht gründete er das Unternehmen bereits während des Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Teil des diesjährigen MEDIAstart-Jahrgangs kann er einen direkten Einblick in das Programm geben und über seine Erfahrungen mit dem Bewerbungsprozess sprechen.

 

REFERENTIN

Franziska Wellner ist studierte Kultur- und Medienmanagerin. Bei der Gründungsinitiative MEDIAstart der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) ist sie als Projektmanagerin für die Umsetzung des Programms zuständig. Die MDM fördert Medienproduktionen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die sowohl kulturell, als auch wirtschaftlich Erfolg versprechend sind.

 

IN KOOPERATION MIT

FÜR WEN IST DER SPEED-IMPULS GEEIGNET?

Die Veranstaltung richtet sich an junge Thüringer Kreativunternehmen und Gründer:innen aus den Bereichen audiovisuelle und neue Medien sowie aus der Gamesbranche und Dienstleister:innen im Film- und Medienbereich.

 

STARTERKIT

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe für kreativwirtschaftliche Gründer:innen und junge Kreativunternehmen aus Thüringen. Wir packen für sie ein Starterkit mit Impulsen und Erfahrungswerten aus der Branche, auf das Newcomer besonders in der spannenden und herausfordernden unternehmerischen Anfangsphase zurückgreifen können.

 

DAS SAGEN EHEMALIGE MEDIASTART-TEILNEHMER:INNEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

ANMELDUNG

    Netzwerken: Möchtest du, dass wir deine Kontaktdaten nach der Veranstaltung an die anderen Teilnehmer:innen weitergeben?

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.

     

    HOW TO: ZOOM

    Systemanforderungen:

    Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon, Webcam

    Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1, 10 | Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer | Ubuntu 12.04 oder neuer

    Unterstützte Tablets und Mobilgeräte: iOS- und Androidgeräte, Surface Pro 2 mit Win 8.1, Surface Pro 3 mit Win 10, Blackberry-Geräte

    Vor der Veranstaltung

    Sie erhalten per Mail den Link zum Zoom Meeting. In dieser Mail finden Sie auch die Meeting-ID. Zum Starten des Meetings klicken Sie auf den Link.

    Teilnahme über den Browser (ohne Herunterladen der App)

    Sobald Sie auf den Link zum Zoom Meeting klicken, werden Sie aufgefordert, die Zoom App herunterzuladen und zu installieren. In dieser Aufforderung finden Sie die Möglichkeit, direkt über den Browser beizutreten. Eventuell müssen Sie dem Browser noch den Zugriff auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Webcam freigeben. Bitte beachten Sie, dass in dieser Variante manche Funktionen, sowie die Qualität von Bild und Ton eventuell Störungen aufweisen können.

    Teilnahme über die Zoom App (empfohlen)

    Starten Sie das Meeting, indem Sie auf den Link klicken. Sie werden direkt zum Download und Ausführen der Zoom App aufgefordert. Nutzen Sie Zoom das erste Mal, wird eine zoomusLauncher.zip Datei heruntergeladen, welche Sie bitte nach dem Download durch einen Doppelklick installieren. Die Zoom App startet dann automatisch. Alternativ können Sie sich den Zoom-Client für Meetings hier manuell herunterladen. Bitte richten Sie Zoom vor Veranstaltungsbeginn ein um mögliche technische Probleme rechtzeitig zu beheben. Achten Sie auch darauf, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Beides werden Sie während der Veranstaltung benötigen.

    Hat der Host das Meeting noch nicht begonnen, sehen Sie eine Nachricht mit “Please wait for the host to start this meeting.” Sobald das Meeting beginnt, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihr Audio und Video zuschalten können. Klicken Sie dazu einfach auf “Join Audio Conference by Computer”. Und schon geht’s los.

    Sie können jetzt noch Ihre Audioeinstellungen testen. Klicken Sie dazu unten links neben dem Mikrofon-Symbol auf den kleinen Pfeil. Zoom führt Sie automatisch durch den Test, sobald Sie diesen starten. Ebenfalls kann unten links die Videokamera ein- und ausgeschaltet werden.

    Sie müssen sich bei Zoom NICHT registrieren oder anderweitig anmelden, um an einem Meeting teilzunehmen.

     

    Titelbild: Jeff Hopper