Mittendrin und am Puls der Zeit: Eine Live-Berichterstattung über Social-Media-Kanäle ermöglicht Ihnen, Fans und Kunden eine spannende Momentaufnahme Ihres Unternehmens zu vermitteln. Im Gegensatz zu Berichten im Nachgang, die stets bearbeitet und gekürzt sind, wirkt Live-PR authentischer und natürlicher auf die Zielgruppe. Dieses ungefilterte Mittendrin-Gefühl macht sie bei den Nutzern beliebt, die dies mit einer hohen Reichweite belohnen. Noch dazu ist es mit den heutigen technischen Mitteln einfacher denn je, selbst Live-Inhalte zu erstellen und zu teilen – Ihr Smartphone ist bereits Kamera und Tonstudio in einem. Fünf Anlässe, zu denen Sie Live-Video, Twitter, Instagram Stories und Co. für ihre PR nutzen können, möchten wir Ihnen heute vorstellen:
1. Veranstaltungsbegleitung
Egal, ob es sich um externe oder unternehmenseigene Events handelt: Nicht jeder Interessent kann vor Ort teilnehmen. Ein Livestream, zum Beispiel über Facebook oder Instagram, gibt den Daheimgebliebenen nicht nur einen Einblick ins Geschehen, sondern regt auch zur Interaktion an. Zuschauer können hier direkt Fragen stellen, sich einbringen und gesehen werden. So profitieren sie vom Event, auch wenn sie nicht dabei sein können. Mit Livestreams können ebenso ganze Vorträge oder Programmpunkte übertragen werden. Bei einem längeren Event kann es sinnvoll sein, die Live-Begleitung in mehrere Abschnitte mit passenden Themenblöcken zu unterteilen. Diese können vorher bereits angekündigt werden, um Vorfreude aufzubauen.
2. Ein Blick hinter die Kulissen
Die herkömmliche PR zeigt meistens ein perfektes Endergebnis, der Entstehungsprozess kann aber genauso interessant zu sehen sein. Diese Neugier wird angesprochen, wenn Sie live einen exklusiven Blick hinter die Kulissen gewähren. Zeigen Sie doch einmal authentisch, wie ein Tag in ihrem Büro oder Ihrer Werkstatt abläuft, nehmen Sie den Zuschauer mit hinter die Veranstaltungsbühne oder teasern Sie ein neues Produkt mit einem kleinen exklusiven Vorausblick an. Authentizität ist auch hier das Stichwort: Mitgenommen werden, Ambiente und „geheime“ Einblicke faszinieren die Nutzer.
3. Wissensvermittlung bei Fachveranstaltungen
Nutzen Sie Ihre Teilnahme an Seminaren, Vorträgen oder Messen, um Ihre Zielgruppe mitzunehmen und nützliche Informationen oder Trends zusammengefasst für sie aufzubereiten. Bereits zu berichten, während es passiert, gibt den Fans das Gefühl, es vor allen anderen zu wissen. Gleichzeitig können Sie sich als Experte positionieren. So erhalten Sie die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen oder eine Diskussion zu starten. Sehr gut eignet sich Twitter, um Learnings knackig auf den Punkt zu bringen. Vergessen Sie nicht, offizielle Hashtags der Veranstaltung zu verwenden, um auch von anderen gefunden zu werden und Ihre Reichweite zu vergrößern!
4. Aktuelle News und Aktionen in Ihrem Unternehmen
Fährt heute der neue Firmenwagen auf dem Hof ein, der Azubi feiert seinen Einstand oder das gesamte Team bereitet sich auf einen Stadtlauf vor? Diese Gelegenheiten „gemeinsam“ mit den Zuschauern zu erleben, wirkt echter und näher als im Nachgang ein Foto hochzuladen – insbesondere, da man hier auch die authentischen Reaktionen aller Beteiligten erleben kann.
5. Statements zur aktuellen Agenda
Worüber diskutiert die Welt? Wie stehen Sie dazu? Ähnlich einer virtuellen Pressekonferenz können Geschäftsführer, Vorstand oder Experten ihr Wort direkt an die Nutzer richten, um aktuelle Geschehnisse aus Politik und Wirtschaft, Gesetzesänderungen und neue Urteile, aber auch regionale Anlässe zu kommunizieren und darüber die eigene Botschaft zu vermitteln.
Die Autorin
Ninette Pett studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Frankfurt sowie Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt. Seit 2009 führt sie als geschäftsführende Gesellschafterin die Agentur Pett PR Gesellschaft für Unternehmenskommunikation mbH & Co. KG und berät Unternehmen, Verbände und Projekte in der Ausrichtung ihrer operativen und strategischen Unternehmenskommunikation. www.oeffentlichkeitsarbeit-pett.de
Ihr Gastbeitrag auf unserer Webseite?
Falls auch Sie einen spannenden Beitrag für unsere Rubrik “Wissen teilen” einreichen wollen, senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Themenvorschlag an info@thueringen-kreativ.de oder rufen Sie an unter 0361 554 675 50.
Das könnte dir auch gefallen: