Win-Win durch Residenzen

Eine Bereicherung durch kreative Gäste auf Zeit im ländlichen Raum

Residenzen sind Programme oder Aufenthalte, bei denen Kreativschaffende für einen bestimmten Zeitraum an einem bestimmten Ort leben und arbeiten. Sie können an unterschiedlichen Orten stattfinden – von ländlichen Gegenden über Städte bis hin zu internationalen Programmen – und richten sich an Kreative bestimmter Ausrichtungen wie Malerei, Bildhauerei, Musik, Tanz, Literatur, Design, Architektur und viele mehr. Die Residenzen bieten den Kreativen physischen Raum, Zeit und oft auch finanzielle Unterstützung, um an ihren Projekten zu arbeiten, neue Ideen zu entwickeln oder ihre Fähigkeiten aus zubauen. Dabei gibt es verschiedene Residenzmodelle: die, die Kreativschaffenden freie Hand lassen und die, die an ein bestimmtes Ergebnis geknüpft sind.

Residenzen bieten Kreativen Zeit, Raum und oft Unterstützung, um an Projekten zu arbeiten, neue Ideen zu entwickeln und ihre Kunst weiter wachsen zu lassen. Im Haus Bräutigam war das zuletzt 2023 für verschiedene Künstler:innen möglich, Foto: Dominique Wollniok.

Egal welches Modell, allen ist ein großer Nutzen gemein: der Austausch – sowohl mit Gleichgesinnten als auch mit Fachleuten, aber auch mit der Gemeinschaft vor Ort. Eine Win-Win-Situation, die vor allem im ländlichen Raum Chancen für alle Beteiligten schafft. Residenzen bringen kreative Impulse, Vielfalt und neue Perspektiven dahin, wo kulturelle Angebote weniger ausgeprägt sind. Oftmals setzen sich Kreativschaffende mit der Geschichte, den Traditionen und der Gemeinschaft ihres Residenzortes kreativ auseinander und bereichern damit ihren Wirkungsort auf Zeit. Außerdem bieten viele Residenzprojekte Workshops, Vorträge oder kollaborative Projekte an, die auch für die lokale Bevölkerung zugänglich sind. Diese Angebote ermöglichen es den Anwohnenden, sich mit kreativen Prozessen auseinanderzusetzen und mit den Residenzteilnehmenden auszutauschen. Am Ende entstehen durch die vorübergehende Präsenz von Kreativschaffenden nicht selten langfristige Partnerschaften und Kooperationen mit lokalen Akteuren und Akteurinnen sowie Institutionen vor Ort. Manchmal bleiben die kreativen Gäste sogar.

Kreativschaffende setzen mit ihrem Aufenthalt im ländlichen Raum aber auch wirtschaftliche Impulse. Sie können lokale Geschäfte unterstützen (z.B. Unterkünfte, Restaurants, Handwerksbetriebe) und durch öffentliche Veranstaltungen wie Ausstellungen oder Performances neue Touristen und Touristinnen anziehen. Temporäre Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten für Kreativschaffende können dazu beitragen, das Image des ländlichen Raums als einen Ort der Kreativität und kulturellen Innovation zu stärken. Das wiederum weckt auch das Interesse von weiteren Kunstschaffenden oder Kulturfördernden.


Ausschreibungen für Residenzen finden Kreativschaffende und Anbietende, die selber einladen möchten, beispielsweise auf folgenden Plattformen: www.kulturstiftung-des-bundes.de
www.transartists.org
www.goethe.de

Du hast Fragen zu Residenzen?

Kontaktiere mich!

Claudia Köhler

Vernetzung & Transfer

0151 / 1500 1683

Das könnte dir auch gefallen:

Global kreativ

Wie Illustratorin und Concept Artist Pauline Voss den internationalen Markt erobert

Die Butze!

Sensibel platzierte Architektur für Naturliebhabende

Im Portrait: Art Director und Motion Designer

Ein Gespräch mit dem Erfurter Dirk Rauscher