Mit Design die Welt von morgen vorausdenken, greifbar machen und kommunizieren.
| ZOOM Meeting |
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie mit Hilfe von Design die Welt von morgen vorausgedacht und so Aussagen über die Gegenwart getroffen werden können. Lernen Sie das Spekulative Design anhand der Frage kennen: “Wie wollen und werden wir die Zukunft der Arbeit gestalten?”.
WAS IST SPEKULATIVES DESIGN?
Die Arbeit mit Spekulativem Design (Speculative Design) ermöglicht es, Objekte und Ideen, die eigentlich aus einer anderen, zukünftigen oder künstlich geschaffenen Welt stammen, ins Hier und Jetzt zu holen. Dadurch können Zukunftsideen sichtbar gemacht und Diskussionen angestoßen werden. So kann die Beschäftigung mit möglichen und wünschenswerten Szenarien helfen, Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen, neue Projekte zu initiieren und kreative Lösungen für Herausforderungen zu finden.
WORUM GEHT ES IM WORKSHOP?
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Entwicklungen zum Thema ‚Zukunft der Arbeit‘ zu beschäftigen und einzelne Szenarien durch Ideen zu konkretisieren und dadurch greifbarer zu machen. Letztendlich erlangen die Kreativschaffenden Lösungskompetenzen für zukünftige Herausforderungen.
Die Welt verändert sich rapide. Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel haben tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben, unsere Kultur, unsere Gesellschaft und unsere Art zu Arbeiten.
Unter dem Einfluss von Megatrends und ‚Wildcards‘ (bspw. der Covid-19 Pandemie) kommt es zu schnellen Veränderungen. Die aktuelle Pandemie beschleunigt den Prozess in Unternehmen, Neues auszuprobieren und Lösungen für die Weiterführung der täglichen Arbeit zu finden. Gemeinsam stellen wir uns der Frage: Wie wollen und werden wir die Zukunft der Arbeit gestalten?
Die erarbeiteten Zukunftsideen werden mittels spekulativen Design-Prototypen erfahr- und erlebbar gemacht, indem sie in unterschiedlichen Weisen und Formaten realisiert werden, wie z.B. durch anfassbare Design-Artefakte, Kurzgeschichten und -filme, Skizzen und vieles mehr.
Gemeinsam haben die Arbeiten, dass sie Ideen und Spekulationen über alternative Zukünfte anschaulich machen und einen reichen Kontext für Imaginationen bieten.
Referentinnen
Dodo Vögler ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Ellery Studio. Sie leitet den Bereich Zukunftsforschung mit den Schwerpunkten soziale Innovation und partizipative Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung.
2017 initiierte sie mit Ellery Studio ‚Speculative Futures: Berlin‘, ein Netzwerk und Forum zur Erkundung und Präsentation spekulativer Visionen und Szenarien mit Hilfe von Ansätzen aus dem Design und der Zukunftsforschung. Mit seinen inzwischen 1600 Mitgliedern ist dieses Forum Europas größte Community für Spekulative Zukünfte sowie Spekulatives Design und ist Teil des globalen Netzwerkes ‚Design Futures Initiative‘.
Seit 2018 lehrt sie Futures Thinking im Masterprogramm Strategic Design an der design akademie berlin, SRH Hochschule für Kommunikation und Design.
Dodo Vögler studierte Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, Design Thinking an der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut, sowie Design Medien Kommunikation an der Fachhochschule Dortmund und an der University of Plymouth.
Anika Keils arbeitet seit Oktober 2020 im Bereich Zukunftsforschung bei Ellery Studio. Seitdem organisiert sie regelmäßig Events zu Speculative Futures Berlin. Anika studiert derzeit den Master für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Hier beschäftigt sie sich u.a. mit der Reproduktion von heteronormativen Werten in Zukunftsszenarien. Zuvor war sie als Social Media Managerin und Redakteurin in der Kreativbranche aktiv und verfügt über knapp drei Jahre Agenturerfahrung. Sie absolvierte ihren Bachelor of Commerce mit Schwerpunkt in Business Management und Ökonomie in Südafrika an der Nelson Mandela University.
WAS SIND DIE KEY LEARNINGS?
- Zukunft als offen und gestaltbar verstehen (Zukunftsforschung)
- Kennenlernen von Trends und Megatrends zum Thema ‚Zukunft der Arbeit‘
- Kennenlernen von Speculative Design – dem Greifbarmachen und Kommunizieren von Zukunftsideen
- Zukunftsszenarien ‚ausschmücken‘ (Worldbuilding) und bewerten
FÜR WEN IST DER WORKSHOP?
Thüringer Kreativschaffende einschließlich Kreativschaffende, die in anderen Branchen (z.B. Industrie) in kreativen Berufsfeldern tätig sind (zum Beispiel im Design oder Marketing). Vorkenntnisse im Bereich Zukunftsforschung oder Design sind allerdings nicht unbedingt erforderlich.
WELCHE PLATTFORMEN WERDEN GENUTZT?
Zoom & Miro
Anmeldung
Uns und unseren Referenten ist eine möglichst genaue Planung bezüglich der Teilnehmerzahlen wichtig. Wenn Sie sich anmelden, sollten Sie den Termin auch wirklich wahrnehmen. Sollten Sie aus dringenden Gründen doch nicht teilnehmen können, geben Sie bitte schnellstmöglich Bescheid. So ermöglichen Sie anderen Interessierten einen Platz zu bekommen, die ggf. auf der Warteliste stehen. Vielen Dank!
Achtung: Diese Veranstaltung ist aktuell ausgebucht! Sollten Sie sich dennoch anmelden, setzen wir Sie auf unsere Warteliste. Sollten ggf. Plätze frei werden, melden wir uns bei Ihnen.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
HOW TO:
ZOOM
Systemanforderungen:
Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon, Webcam
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1, 10 | Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer | Ubuntu 12.04 oder neuer
Unterstützte Tablets und Mobilgeräte: iOS- und Androidgeräte, Surface Pro 2 mit Win 8.1, Surface Pro 3 mit Win 10, Blackberry-Geräte
Vor der Veranstaltung
Sie erhalten per Mail den Link zum Zoom Meeting. In dieser Mail finden Sie auch die Meeting-ID. Zum Starten des Meetings klicken Sie auf den Link.
Teilnahme über den Browser (ohne Herunterladen der App)
Sobald Sie auf den Link zum Zoom Meeting klicken, werden Sie aufgefordert, die Zoom App herunterzuladen und zu installieren. In dieser Aufforderung finden Sie die Möglichkeit, direkt über den Browser beizutreten. Eventuell müssen Sie dem Browser noch den Zugriff auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Webcam freigeben. Bitte beachten Sie, dass in dieser Variante manche Funktionen, sowie die Qualität von Bild und Ton eventuell Störungen aufweisen können.
Teilnahme über die Zoom App
Starten Sie das Meeting, indem Sie auf den Link klicken. Sie werden direkt zum Download und Ausführen der Zoom App aufgefordert. Nutzen Sie Zoom das erste Mal, wird eine zoomusLauncher.zip Datei heruntergeladen, welche Sie bitte nach dem Download durch einen Doppelklick installieren. Die Zoom App startet dann automatisch. Alternativ können Sie sich den Zoom-Client für Meetings hier manuell herunterladen. Bitte richten Sie Zoom vor Veranstaltungsbeginn ein um mögliche technische Probleme rechtzeitig zu beheben. Achten Sie auch darauf, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Beides werden Sie während der Veranstaltung benötigen.
Hat der Host das Meeting noch nicht begonnen, sehen Sie eine Nachricht mit “Please wait for the host to start this meeting.” Sobald das Meeting beginnt, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihr Audio und Video zuschalten können. Klicken Sie dazu einfach auf “Join Audio Conference by Computer”. Und schon geht’s los.
Sie können jetzt noch Ihre Audioeinstellungen testen. Klicken Sie dazu unten links neben dem Mikrofon-Symbol auf den kleinen Pfeil. Zoom führt Sie automatisch durch den Test, sobald Sie diesen starten. Ebenfalls kann unten links die Videokamera ein- und ausgeschaltet werden.
Sie müssen sich bei Zoom NICHT registrieren oder anderweitig anmelden, um an einem Meeting teilzunehmen.
Foto: Susan Yin