MitTHAK: Vertragen wir uns wieder!

Ein Zwiegespräch mit Stephan Plank und Matthias Strobel

| Zoom Meeting |

Sie möchten spontan teilnehmen? Folgen Sie dazu einfach heute ab 11.25 Uhr diesem Link zum Zoom-Meeting.

 

Die Zeiten ändern sich. Klingt banal, kann aber große rechtliche Auseinandersetzungen mit sich bringen. Langjährige Geschäftsbeziehungen zerbrechen. Hitzig wird es besonders dann, wenn starke Persönlichkeiten aufeinander treffen. 

Kollidieren in angespannten und komplexen Situationen unterschiedliche Wirklichkeiten und Lebenserfahrungen, ist im wahrsten Sinne des Wortes „Musik drin“. Wie verträgt man sich wieder?

 

Worum geht es in der Veranstaltung?

Stephan Plank und Matthias Strobel sprechen darüber, wie sich das Innenverhältnis zwischen Musikschaffenden und deren Business-Partnern und -Partnerinnen über die Jahre verschiebt. Oftmals entstehen kommunikative und geschäftliche Dissonanzen durch unterschiedliche Erwartungshaltungen und Herangehensweisen. Verträge bringen zwar Klarheit, setzen jedoch auch Erfahrungswerte und Expertisen über mögliche Fallstricke voraus. Es gilt, in einer langjährigen Partnerschaft Vertrauen aufzubauen und zu stärken, denn der Markt und die Monetarisierungsmodelle ändern sich laufend. 

Wie sieht es beispielsweise mit den Rechten aus? Anhand von Streaming-Diensten und dem Recht am eigenen Bild zeigen die beiden Impulsgeber, in welchem Verhältnis Managerinnen, Fotografen und Künstlerinnen zueinander stehen. Am Ende geben Stephan Plank und Matthias Strobel einen kurzen Ausblick auf digitale Lösungen für Musikschaffende.

 

Referierende

Stephan Plank ist Startup-Unternehmer und Manager von Nina Hagen. Er wuchs auf einem Bauernhof in der Nähe von Köln auf. Im Tonstudio seines Vaters Conny Plank wurde Musikgeschichte geschrieben – Künstler und Künstlerinnen wie Gianna Nannini, Scorpions, Eurythmics, Kraftwerk und Neu! haben hier ihre großen Werke aufgenommen. Als CTO bei re2you ist es ihm persönlich sehr wichtig und ein berufliches Anliegen, eine eigene europäische digitale Identität zu finden und zu schaffen.

 

Matthias Strobel ist Präsident von MusicTech Germany, dem Bundesverband für Musiktechnologie, und Gründer von Wicked Artists, einer Booking-Agentur für außergewöhnlich kreative Technologie- und New-Media-Künstler und -Künstlerinnen. Er ist Deutschlands Hauptansprechpartner für Innovationen in der Musikbranche und ist als Berater, Mentor und unabhängiger Manager tätig. Er hält Vorlesungen über musiktechnologisches Unternehmertum am Clive Davis Institute of Recorded Music an der New York University und veranstaltet Workshops zu Möglichkeiten der Digitalisierung und neuen Technologien.

 

 

Für wen ist der MitTHAK geeignet?

Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Thüringer Akteurinnen und Akteure, Unternehmen, Institutionen und Netzwerke im Bereich Musik, Medien, Aufführungsorte sowie Distribution. Neben der Hauptzielgruppe ist eine Teilnahme für andere Kreativschaffende und deren Business-Partner und -Partnerinnen möglich.

 

SCHÖNE NEUE WELT?! – SCHÖNES FORMAT!

Unsere Veranstaltungsreihe “MitTHAK” geht in die nächste Runde. Auch hier darf wieder gern gemeinsam gegessen und sich ausgetauscht werden. Wer sich nur inspirieren lassen möchte oder seine Mittagspause nicht alleine verbringen mag, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Diskutieren, Austauschen und Netzwerken.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms zum Thema “Schöne neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist machen wir Thüringer Kreativschaffende mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativer Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regen zum Umdenken sowie Visionieren an.

 

ANMELDUNG

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

 

HOW TO: ZOOM

Systemanforderungen:

Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon, Webcam

Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1, 10 | Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer | Ubuntu 12.04 oder neuer

Unterstützte Tablets und Mobilgeräte: iOS- und Androidgeräte, Surface Pro 2 mit Win 8.1, Surface Pro 3 mit Win 10, Blackberry-Geräte

Vor der Veranstaltung

Sie erhalten per Mail den Link zum Zoom Meeting. In dieser Mail finden Sie auch die Meeting-ID. Zum Starten des Meetings klicken Sie auf den Link.

Teilnahme über den Browser (ohne Herunterladen der App)

Sobald Sie auf den Link zum Zoom Meeting klicken, werden Sie aufgefordert, die Zoom App herunterzuladen und zu installieren. In dieser Aufforderung finden Sie die Möglichkeit, direkt über den Browser beizutreten. Eventuell müssen Sie dem Browser noch den Zugriff auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Webcam freigeben. Bitte beachten Sie, dass in dieser Variante manche Funktionen, sowie die Qualität von Bild und Ton eventuell Störungen aufweisen können.

Teilnahme über die Zoom App (empfohlen)

Starten Sie das Meeting, indem Sie auf den Link klicken. Sie werden direkt zum Download und Ausführen der Zoom App aufgefordert. Nutzen Sie Zoom das erste Mal, wird eine zoomusLauncher.zip Datei heruntergeladen, welche Sie bitte nach dem Download durch einen Doppelklick installieren. Die Zoom App startet dann automatisch. Alternativ können Sie sich den Zoom-Client für Meetings hier manuell herunterladen. Bitte richten Sie Zoom vor Veranstaltungsbeginn ein um mögliche technische Probleme rechtzeitig zu beheben. Achten Sie auch darauf, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Beides werden Sie während der Veranstaltung benötigen.

Hat der Host das Meeting noch nicht begonnen, sehen Sie eine Nachricht mit “Please wait for the host to start this meeting.” Sobald das Meeting beginnt, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihr Audio und Video zuschalten können. Klicken Sie dazu einfach auf “Join Audio Conference by Computer”. Und schon geht’s los.

Sie können jetzt noch Ihre Audioeinstellungen testen. Klicken Sie dazu unten links neben dem Mikrofon-Symbol auf den kleinen Pfeil. Zoom führt Sie automatisch durch den Test, sobald Sie diesen starten. Ebenfalls kann unten links die Videokamera ein- und ausgeschaltet werden.

Sie müssen sich bei Zoom NICHT registrieren oder anderweitig anmelden, um an einem Meeting teilzunehmen.

 

Headerfoto: Ververidis; Foto von Matthias Strobel: Alexander Rentsch