| Zoom Meeting |
Sie möchten spontan teilnehmen? Folgen Sie dazu einfach heute ab 11.25 Uhr diesem Link zum Zoom-Meeting.
Früher galt das, was in der Zeitung stand, als gesetzt. Auch heute noch werden komplexe Informationen von Fachredaktionen geprüft, allgemeinverständlich aufbereitet und veröffentlicht. Die alleinige Hoheit zur Einnordung einzelner Geschehnisse haben sie im Zeitalter schnelllebiger, digitaler Informationsströme dennoch verloren. Sie sehen sich damit konfrontiert, auf einer Augenhöhe mit ungefilterten Aussagen, Bildern und Videos über eine Vielzahl an Informationskanäle wahrgenommen zu werden. Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachtenden. Schnelle Entscheidungs- und Meinungsbildungen führen zur Plausibilität und damit zur Entstehung von “gefühlten” Wahrheiten.
Dieser MitTHAK ist eine Kooperation mit dem MENT – Mediennetzwerk Thüringen e.V.
Worum geht es in der Veranstaltung?
Ghazaleh Koohestanian und Stephan Plank sprechen über die Entstehung von Fake News, wer dafür anfällig ist und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu erkennen und zu enttarnen. Bevor das Gespräch für alle Teilnehmenden geöffnet wird, geben die beiden einen Ausblick in die Zukunft der digitalen Nachrichten und zeigen Wege auf, selbst Teil der Lösung zu sein, mit dem Ziel, Datensouveränität zu erhalten.
Referierende
Ghazaleh Koohestanian ist Seriengründerin und CEO von re2you. Das Unternehmen wurde 2012 in Berlin und den USA gegründet. Seitdem entwickelt es digitale Strategien und Technologien für die souveräne digitale Zukunft Europas. Die international patentierte deutsche Softwarelösung re2you ist ein virtueller Computer in der Cloud. Auf diesen können alle Betriebssysteme und Endgeräte zugreifen, unabhängig von ihrem Alter. Darüber hinaus ist Ghazaleh Koohestanian Domäneinhaberin und Gründerin beim deutschen Gaia X Hub.
Stephan Plank wuchs auf einem Bauernhof in der Nähe von Köln auf. Im Tonstudio seines Vaters Conny Plank wurde Musikgeschichte geschrieben – Künstler wie Gianna Nannini, Scorpions, Eurythmics, Kraftwerk und Neu! haben hier ihre großen Werke aufgenommen. Für den Film über seinen Vater hat Stephan Plank 2018 den Deutschen Dokumentarfilm Preis für Musik gewonnen. Er arbeitete als Manager für Künstler, darunter auch Nina Hagen und Cosma Shiva Hagen. Als CTO bei re2you ist es ihm persönlich sehr wichtig und ein berufliches Anliegen, eine eigene europäische digitale Identität zu finden und zu schaffen.
Für wen ist der MitTHAK geeignet?
Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Thüringer Akteurinnen und Akteure, Unternehmen, Institutionen und Netzwerke im Bereich Medien, Kulturstätten sowie Messen und Kongresse. Neben der Hauptzielgruppe ist eine Teilnahme für Publisher und Kreativschaffende möglich.
SCHÖNE NEUE WELT?! – SCHÖNES FORMAT!
Unsere Veranstaltungsreihe “MitTHAK” geht in die nächste Runde. Auch hier darf wieder gern gemeinsam gegessen und sich ausgetauscht werden. Wer sich nur inspirieren lassen möchte oder seine Mittagspause nicht alleine verbringen mag, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Diskutieren, Austauschen und Netzwerken.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms zum Thema “Schöne neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist machen wir Thüringer Kreativschaffende mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativer Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regen zum Umdenken sowie Visionieren an.
ANMELDUNG
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
HOW TO: ZOOM
Systemanforderungen:
Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon, Webcam
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1, 10 | Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer | Ubuntu 12.04 oder neuer
Unterstützte Tablets und Mobilgeräte: iOS- und Androidgeräte, Surface Pro 2 mit Win 8.1, Surface Pro 3 mit Win 10, Blackberry-Geräte
Vor der Veranstaltung
Sie erhalten per Mail den Link zum Zoom Meeting. In dieser Mail finden Sie auch die Meeting-ID. Zum Starten des Meetings klicken Sie auf den Link.
Teilnahme über den Browser (ohne Herunterladen der App)
Sobald Sie auf den Link zum Zoom Meeting klicken, werden Sie aufgefordert, die Zoom App herunterzuladen und zu installieren. In dieser Aufforderung finden Sie die Möglichkeit, direkt über den Browser beizutreten. Eventuell müssen Sie dem Browser noch den Zugriff auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Webcam freigeben. Bitte beachten Sie, dass in dieser Variante manche Funktionen, sowie die Qualität von Bild und Ton eventuell Störungen aufweisen können.
Teilnahme über die Zoom App (empfohlen)
Starten Sie das Meeting, indem Sie auf den Link klicken. Sie werden direkt zum Download und Ausführen der Zoom App aufgefordert. Nutzen Sie Zoom das erste Mal, wird eine zoomusLauncher.zip Datei heruntergeladen, welche Sie bitte nach dem Download durch einen Doppelklick installieren. Die Zoom App startet dann automatisch. Alternativ können Sie sich den Zoom-Client für Meetings hier manuell herunterladen. Bitte richten Sie Zoom vor Veranstaltungsbeginn ein um mögliche technische Probleme rechtzeitig zu beheben. Achten Sie auch darauf, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Beides werden Sie während der Veranstaltung benötigen.
Hat der Host das Meeting noch nicht begonnen, sehen Sie eine Nachricht mit “Please wait for the host to start this meeting.” Sobald das Meeting beginnt, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihr Audio und Video zuschalten können. Klicken Sie dazu einfach auf “Join Audio Conference by Computer”. Und schon geht’s los.
Sie können jetzt noch Ihre Audioeinstellungen testen. Klicken Sie dazu unten links neben dem Mikrofon-Symbol auf den kleinen Pfeil. Zoom führt Sie automatisch durch den Test, sobald Sie diesen starten. Ebenfalls kann unten links die Videokamera ein- und ausgeschaltet werden.
Sie müssen sich bei Zoom NICHT registrieren oder anderweitig anmelden, um an einem Meeting teilzunehmen.
Foto: Mgpremier & WrightStudio