THAK Workshop: Liberating Structures – ein Methodenkoffer für gelingende Kommunikation

| Zoom Meeting |

Die Zeiten sind komplex: Herausforderungen und Unsicherheiten bestimmen oft unser Leben und Arbeiten. Wenn Thematiken immer stärker verschränkt, verknüpft und voneinander abhängig sind, braucht es neue Herangehensweisen für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit. Die vorherrschenden konventionellen Kommunikationsstrukturen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Zeit, etwas Neues auszuprobieren und sich vom engen Kommunikationskorsett zu befreien. Dabei helfen die (aktuell) 35 Mikromethoden der Liberating Structures.

 

WAS SIND LIBERATING STRUCTURES?

Liberating Structures sind neuartige Formate, die die kollektive Intelligenz aller Beteiligten anzapfen und dabei die Potentiale sowie die kreative und innovative Kraft der Menschen freilegen. Ein Methodenkoffer, der sowohl online als auch offline zum Kennenlernen, Projektmanagement, in Kreativrunden und Streitgesprächen ausgepackt werden kann. Die Grundlage der Liberating Structures ist die Annahme, dass jeder Mensch Experte für das eigene Leben und auch für die eigene Fachdomäne ist. Der Wunsch, dieses Potential in der Kommunikation auszuschöpfen, dem Gegenüber zuzuhören und gemeinsam an etwas Neuem zu arbeiten, ist die Haltung, auf die es dabei ankommt. Liberating Structures sind sehr einfach in ihrer Anwendung und für verschiedene Szenarien nutzbar, egal, ob im Gespräch zu zweit, in einer kleinen Gruppe oder in einem Saal voller Menschen.

 

WORUM GEHT ES IN DEM WORKSHOP?

Im Workshop werden die Teilnehmenden nach einer kurzen Einführung in die Welt der Liberating Structures in verschiedenen Gruppenarbeiten einige der Mikromethoden selbst ausprobieren. Anschließende Feedback-Runden führen die Erfahrungen wieder zusammen. Die Kraft der Strukturen sowie ihre befreiende Wirkung zu erleben und zu üben, ist das Ziel dieses Workshops. Zusätzlich wird es Impulse aus dem systemischen Coaching geben.

 

WAS SIND DIE KEY LEARNINGS?

  • Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Liberating Structures kennen und erfahren, wie und warum sie funktionieren.
  • Sie erfahren, was die eigene innere Haltung mit erfolgreicher Kommunikation und Zusammenarbeit zu tun hat.
  • Der Einsatz und die Arbeit mit den Strukturen in der Praxis wird vermittelt.

 

REFERENT

Die Leidenschaft des Thüringers Mario Melle führte den Informatiker in jungen Jahren in die Welt des E-Commerce. Er arbeitete bei Intershop und wurde später Gründer von mehreren Firmen im E-Business-Bereich. Darunter Unternehmungen wie dotSource, diva-e, taf mobile und TowerVenture. In Jena ist er heute geschäftsführender Gesellschafter der constancy GmbH. Mario Melle wendet die Liberating Structures seit Jahren in seiner täglichen Arbeit und mit seinem Team an und nutzt die verschiedenen Methoden auch in seinen Workshops. Seine Erfahrungen und eigene innere Haltung spielen dabei eine zentrale Rolle. Er ist überzeugt, dass alternative Kommunikationsformen Teams und die Zusammenarbeit stärken und unvorhersehbare Ergebnisse ermöglichen.

 

FÜR WEN IST DER WORKSHOP GEEIGNET?

Eingeladen sind Thüringer Kreativschaffende, die neue Methoden für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit kennenlernen und erleben wollen. 

Im vergangenen Jahr hat bereits ein Workshop zu Liberating Structures stattgefunden. Eine damalige Teilnahme ist nicht Voraussetzung für diesen Workshop. Zudem werden dieses Mal andere Mikromethoden eingeführt und geübt.

 

Das sagen Teilnehmende des ersten Workshops:

Der Workshop hat sich zwischendurch gar nicht mehr wie online angefühlt.

Die vorgestellten Methoden waren alle gut gewählt. Besonders hat mir TRIZ gefallen. Im Anschluss an TRIZ war ich so aufgetaut, dass ich mich sogar im Plenum zu Wort gemeldet habe.

Ich habe neue Methoden für meine tägliche Arbeit in einer offenen und freundlichen Atmosphäre kennengelernt.

Besonders gut hat mir die Überprüfung der Praxis aus den Breakout-Sessions gefallen. Das kommt oft zu kurz in den meisten Online-Veranstaltungen.



SCHÖNE NEUE WELT?!

Diese Veranstaltung findet im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms zum Thema “Schöne neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist machen wir Thüringer Kreativschaffende mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativer Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regen zum Umdenken sowie Visionieren an.

 

ANMELDUNG

Die Teilnehmendenzahl für diesen Workshop ist auf 25 Personen begrenzt. Sollten Sie, trotz Anmeldung, nicht am Workshop teilnehmen können, sagen Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, um anderen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen.

 

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

 

HOW TO: ZOOM

Systemanforderungen:

Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon, Webcam

Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1, 10 | Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer | Ubuntu 12.04 oder neuer

Unterstützte Tablets und Mobilgeräte: iOS- und Androidgeräte, Surface Pro 2 mit Win 8.1, Surface Pro 3 mit Win 10, Blackberry-Geräte

Vor der Veranstaltung

Sie erhalten per Mail den Link zum Zoom Meeting. In dieser Mail finden Sie auch die Meeting-ID. Zum Starten des Meetings klicken Sie auf den Link.

Teilnahme über den Browser (ohne Herunterladen der App)

Sobald Sie auf den Link zum Zoom Meeting klicken, werden Sie aufgefordert, die Zoom App herunterzuladen und zu installieren. In dieser Aufforderung finden Sie die Möglichkeit, direkt über den Browser beizutreten. Eventuell müssen Sie dem Browser noch den Zugriff auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Webcam freigeben. Bitte beachten Sie, dass in dieser Variante manche Funktionen, sowie die Qualität von Bild und Ton eventuell Störungen aufweisen können.

Teilnahme über die Zoom App (empfohlen)

Starten Sie das Meeting, indem Sie auf den Link klicken. Sie werden direkt zum Download und Ausführen der Zoom App aufgefordert. Nutzen Sie Zoom das erste Mal, wird eine zoomusLauncher.zip Datei heruntergeladen, welche Sie bitte nach dem Download durch einen Doppelklick installieren. Die Zoom App startet dann automatisch. Alternativ können Sie sich den Zoom-Client für Meetings hier manuell herunterladen. Bitte richten Sie Zoom vor Veranstaltungsbeginn ein um mögliche technische Probleme rechtzeitig zu beheben. Achten Sie auch darauf, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Beides werden Sie während der Veranstaltung benötigen.

Hat der Host das Meeting noch nicht begonnen, sehen Sie eine Nachricht mit “Please wait for the host to start this meeting.” Sobald das Meeting beginnt, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihr Audio und Video zuschalten können. Klicken Sie dazu einfach auf “Join Audio Conference by Computer”. Und schon geht’s los.

Sie können jetzt noch Ihre Audioeinstellungen testen. Klicken Sie dazu unten links neben dem Mikrofon-Symbol auf den kleinen Pfeil. Zoom führt Sie automatisch durch den Test, sobald Sie diesen starten. Ebenfalls kann unten links die Videokamera ein- und ausgeschaltet werden.

Sie müssen sich bei Zoom NICHT registrieren oder anderweitig anmelden, um an einem Meeting teilzunehmen.

 

Headerfoto: Rafael Garcin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner