„Kollaboration, Kickertisch, Kiste Mate – das Geheimnis zukunftsfähiger Arbeit?“
Zur konTHAKt #Nordhausen kommen Unternehmen zusammen, um miteinander und übereinander zu sprechen. Dieses Mal geht es um zukunftsfähige Arbeit und was die sogenannte New Work attraktiv macht. Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel tragen ihren Teil dazu bei, neue Arbeitsformen in Betracht zu ziehen und bestehende Strukturen zu verändern. Auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen sind erklärte Ziele. Kreativunternehmen gehen hier neue Wege – innovative Arbeitsumgebungen, Homeoffice und Wohnzimmerathmosphäre im Büro sind Gang und Gebe. Industrieunternehmen hingegen setzen häufig auf Kinderbetreuung, Rentenversorgung und Absicherung im Krankheitsfall. Können beide Seiten hier von ihren unterschiedlichen Strategien profitieren? Was ist der richtige Weg der New Work?
Viele Fragen stehen im Raum. Was bringt etwa das Auflösen strenger Hierarchien mit sich? Auf welche Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter müssen Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen heute reagieren, um zukunftsfähig zu bleiben? Wie arbeitet es sich, wenn das Arbeiten von nahezu jedem Ort aus möglich ist? Und an welchen Stellen muss es doch bei Altbewährtem bleiben?
Diese und andere Fragen zum Thema New Work diskutieren unsere Gäste auf dem Podium zur konTHAKt #Nordhausen.
Auf dem Podium
Philipp Barthelmes ist freiberuflicher Berater und Trainer. Bei einem großen Thüringer Süßwarenhersteller ist er zudem Teamleiter in der Personalabteilung mit dem Schwerpunkten Ausbildung und Gesundheitsmanagement tätig. Er setzt auf erlebnisorientierte Personalentwicklung und ist von den positiven Effekten des Lernens durch Spaß, Spannung und Spiel überzeugt.
Johanna Gaßmann ist bei der App-Agentur FLYACTS im Marketing tätig und betreut darüber hinaus seit zwei Jahren das Thema Personalmarketing: Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, nachhaltige Lösungsansätze zu finden, um im hart umkämpften und sich stetig wandelnden IT-Segment geeignete Mitarbeiter zu finden. New Work bedeutet für sie, den Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen, ihm Freiheiten zur persönlichen Entfaltung, Flexibilität in Zeit und Raum, aber vor allem Sinnhaftigkeit in seiner Arbeit zu geben, um ihn langfristig und loyal an das Unternehmen zu binden.
Christian Müller berät, nach 15 Jahren in der Internetbranche, die letzten Jahre im Management einer mittelständischen Softwarefirma, inzwischen mit proagile.de kleine und mittelständische Unternehmen. Insbesondere das Thema Digitalisierung treibt den Jenaer Unternehmer an. Er berät mittelständische Unternehmer bei der Entwicklung digitaler Strategien und begleitet Führungskräfte und Teams bei der Einführung und Umsetzung agiler Prozesse.
Stephanie Kespohl ist freiberufliche Unternehmensberaterin und unterstützt Menschen vor allem in den Bereichen Kommunikation und Selbstmanagement. Raum zur Selbstbestimmung in ihrer Arbeit ist ihr dabei besonders wichtig. Das hat sie sowohl während ihrer langjährigen Tätigkeit im Personalmanagement in der Automobilbranche und im Call Center als auch in verschiedenen Projekten individuell umgesetzt. Die Selbstständigkeit bringt nun andere Herausforderungen an ein kreatives Umfeld mit sich.
Business Lounge der Wirtschaftsjunioren Nordthüringen
Im Anschluss lädt die Business Lounge der Wirtschaftsjunioren Nordthüringen weiter zum Vernetzen ein. Die Teilnahme an der konTHAKt #Nordhausen ist kostenfrei. Für die Businesslounge wird ein Eintritt von 10,00€ für Mitglieder der Wirtschaftsjunioren und 15,00€ für Nicht-Mitglieder erhoben.
Ort: Hotel „Am Stadtpark“, Parkallee 8A, 99734 Nordhausen
Anmeldung konTHAKt #Nordhausen
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.