KonTHAKt Spezial: Tür auf! Framing in Ausstellungen und Museen

EINE METHODE FÜR KREATIVSCHAFFENDE, MUSEUMSAKTEURE UND AUSSTELLUNGSMACHERINNEN

 

| Zoom Meeting |

Sie möchten spontan dabei sein? Dann folgen Sie ab 9:55 Uhr diesem Link zum Zoom-Meeting.

 

Schaffen Sie Geschichten, die in Erinnerung bleiben!

Wer ins Museum oder eine Ausstellung geht, möchte berührt werden und, wenn der Ort wieder verlassen wird, etwas mitnehmen. Damit sind weniger museale Merchandise-Produkte, sondern vielmehr geistige Mitbringsel, neues Wissen, neue Perspektiven und neue Einsichten gemeint. Wie gelingt es, dass eine Ausstellung “hängen bleibt”? Die Frage der Inszenierung von Ausstellungsstücken und Artefakten ist zentral für Ausstellungsmacherinnen und -macher. Eine mögliche Antwort bietet Framing. In dieser Kooperationsveranstaltung zwischen THAK und Thüringer Tourismus GmbH erarbeiten sich Kreativschaffende gemeinsam mit musealen Akteuren und Akteurinnen die Methode des “Framing”.

In Kooperation mit

 

 

 

 

WAS IST FRAMING?

Übersetzt bedeutet Framing so viel wie “Rahmung” und ist eine in den letzten Jahren viel diskutierte Methode. Durch Framing können Fakten auf verschiedene Arten sprachlich, bildlich und symbolisch präsentiert, also gerahmt werden, um Menschen eine ganz bestimmte Sichtweise oder einen bestimmten Wissensstand nahezubringen. Der Rahmen bestimmt also die Wahrnehmung.

 

WORUM GEHT ES IN DER VERANSTALTUNG?

Die Veranstaltung zeigt, wie strategisches Framing genutzt werden kann, um Ausstellungen zu optimieren. Framing ist das gekonnte sprachliche Ein- und Ausblenden, mit dem Ziel, bei Rezipienten und Rezipientinnen bestimmte Wahrnehmungen zu erzeugen. Genau diese Technik können Ausstellungsmacher und -macherinnen nutzen, um aus Sammlungen Geschichten zu extrahieren, die in Erinnerung bleiben.

 

SPECIAL

Nach einer kurzen Einführung in das Framing durch Dr. Eric Wallis gehen die Teilnehmenden gemeinsam auf eine virtuelle Ausstellungsbesichtigung. Sie erleben dadurch “hautnah”, welche Bedeutungen und Auswirkungen Frames haben, weshalb es wichtig ist, sich einen Frame gut zu überlegen und welche Rolle die Perspektive dabei spielt. Die gemeinsame Reflexion über die Beobachtungen und Erfahrungen fördert das Verständnis der Methode und anhand von (eigenen) Arbeitsbeispielen werden in diversen Gruppen verschiedene Techniken geübt und deren Grenzen kennengelernt. 

 

REFERENT

Dr. Eric Wallis ist Sprachwissenschaftler mit einem Schwerpunkt in Organisationskommunikation und Kampagnen. Er promovierte zu Sprache und Framing in politischen Kampagnen, leitete ein Demokratiezentrum in Mecklenburg-Vorpommern und ist als freiberuflicher Kampagnenberater tätig. Zu seinen Themen gehören unter anderem Klimaschutz, Demokratie und Rechtspopulismus. Als @Wortgucker schreibt er zudem regelmäßig auf Facebook, Twitter und seinem eigenen Blog über die Macht der Sprache und wie Menschen durch Sprache und Wortwahl politisch gesteuert werden. Er sagt selber: “Meist merken wir kaum, wie Wording und Framing die Schienen für unsere Gedanken und Emotionen legen. Wer unsere Gedanken und Emotionen beeinflusst, hat Macht über unsere Entscheidungen.”

 

FÜR WEN IST DIE VERANSTALTUNG GEEIGNET?

Thüringer Kreativschaffende, die Ausstellungen gestalten und mit Sprache und Bildern Botschaften kreieren oder sich generell für das Thema Framing interessieren. Akteure und Akteurinnen der Thüringer Museums- und Ausstellungslandschaft, die neben dem Kennenlernen der Methode Interesse an cross-sektoraler Zusammenarbeit haben.

 

SCHÖNE NEUE WELT?!

Diese Veranstaltung findet im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms zum Thema “Schöne neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist machen wir Thüringer Kreativschaffende mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativer Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regen zum Umdenken sowie Visionieren an.

 

ANMELDUNG

15 Kreativschaffende und 15 Akteure und Akteurinnen der Thüringer Museums- und Ausstellungslandschaft haben die Möglichkeit, sich gemeinsam dem Thema Framing zu nähern.

 

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

 

HOW TO: ZOOM

Systemanforderungen:

Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon, Webcam

Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7, 8, 8.1, 10 | Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer | Ubuntu 12.04 oder neuer

Unterstützte Tablets und Mobilgeräte: iOS- und Androidgeräte, Surface Pro 2 mit Win 8.1, Surface Pro 3 mit Win 10, Blackberry-Geräte

Vor der Veranstaltung

Sie erhalten per Mail den Link zum Zoom Meeting. In dieser Mail finden Sie auch die Meeting-ID. Zum Starten des Meetings klicken Sie auf den Link.

Teilnahme über den Browser (ohne Herunterladen der App)

Sobald Sie auf den Link zum Zoom Meeting klicken, werden Sie aufgefordert, die Zoom App herunterzuladen und zu installieren. In dieser Aufforderung finden Sie die Möglichkeit, direkt über den Browser beizutreten. Eventuell müssen Sie dem Browser noch den Zugriff auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Webcam freigeben. Bitte beachten Sie, dass in dieser Variante manche Funktionen, sowie die Qualität von Bild und Ton eventuell Störungen aufweisen können.

Teilnahme über die Zoom App (empfohlen)

Starten Sie das Meeting, indem Sie auf den Link klicken. Sie werden direkt zum Download und Ausführen der Zoom App aufgefordert. Nutzen Sie Zoom das erste Mal, wird eine zoomusLauncher.zip Datei heruntergeladen, welche Sie bitte nach dem Download durch einen Doppelklick installieren. Die Zoom App startet dann automatisch. Alternativ können Sie sich den Zoom-Client für Meetings hier manuell herunterladen. Bitte richten Sie Zoom vor Veranstaltungsbeginn ein um mögliche technische Probleme rechtzeitig zu beheben. Achten Sie auch darauf, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Beides werden Sie während der Veranstaltung benötigen.

Hat der Host das Meeting noch nicht begonnen, sehen Sie eine Nachricht mit “Please wait for the host to start this meeting.” Sobald das Meeting beginnt, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihr Audio und Video zuschalten können. Klicken Sie dazu einfach auf “Join Audio Conference by Computer”. Und schon geht’s los.

Sie können jetzt noch Ihre Audioeinstellungen testen. Klicken Sie dazu unten links neben dem Mikrofon-Symbol auf den kleinen Pfeil. Zoom führt Sie automatisch durch den Test, sobald Sie diesen starten. Ebenfalls kann unten links die Videokamera ein- und ausgeschaltet werden.

Sie müssen sich bei Zoom NICHT registrieren oder anderweitig anmelden, um an einem Meeting teilzunehmen.

 

Headerfoto: In The Making Studio