Ort: Parksaal im Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt
Regional verwurzelt und mit innovativen Ideen gestalten die Akteur:innen des Thüringer Buchmarktes die vielfältige Verlagslandschaft. Welche Impulse Kreativschaffende aus anderen Teilbereichen zu dieser Entwicklung beitragen können, wird in der Abendveranstaltung im Rahmen der Thüringer Buchtage aufgezeigt. Buchnahe Kreativschaffende und Thüringens Buchmacher:innen tauschen sich zu Kooperationen auf kurzen Wegen, regionaler Wertschöpfung und zukunftsfähiger Positionierung im digitalen Raum aus.
Nach einer Keynote zu professionellem Netzwerken haben die Teilnehmer:innen die Wahl zwischen zwei parallel laufenden Sessions zu digitaler Selbstvermarktung und regionaler Wertschöpfung. Am Ende werden die Ergebnisse zentral zusammengefasst und geclustert, um einen Gesamtüberblick zu geben und einen Ausblick zu ermöglichen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.
Die Programmpunkte
18.30 – 19.00 Uhr
Keynote: „Netzwerke professionell aufbauen und gestalten“ | Marcus Berger
Einsam oder gemeinsam? Wie möchtest du zukünftigen Herausforderungen begegnen? Erweitere dein Netzwerk mit Partner:innen, Einrichtungen und Institutionen, um clevere Lösungen zu entwickeln, Innovationen voranzutreiben und einen Schritt schneller zu sein. Marcus Berger zeigt dabei nicht nur kurzweilig auf, welche konkreten Vorteile Netzwerke und Kooperationen bieten können, sondern auch, worauf du unbedingt Acht geben musst, um auch langfristig für alle gute Erfolge zu erzielen.
19.00 – 19.45 Uhr
Session 1: „Kleinverlage durch regionale Wertschöpfung stärken“ | Andreas Bauermeister
Wie können Thüringer Verlage gemeinsam einen wirtschaftlichen Vorteil in Produktion und Vertrieb erreichen? Können Thüringer Druckereien gezielt gestärkt werden, um damit Produktionskosten zu senken? Regionale Wertschöpfung und Kooperationen können die Lösung sein. Im Anschluss an einen Impuls zum Thema diskutieren die Teilnehmer:innen mit Andreas Bauermeister ihre ganz eigenen Erfahrungen mit partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Session 2: „Selbstvermarktung im Digitalen Zeitalter“ | Anika Luthardt
Egal ob großes Verlagshaus oder junges Medien-Start-Up: Kreative und zeitgemäße Marketingstrategien im digitalen Bereich sind unabdingbar. In ihrer Session gibt Anika Luthardt, Gründerin des digitalen Stadtmagazins feelslike.erfurt, detaillierte Einblicke in ihre Arbeit und in die digitale Vermarktung ihres ersten analogen Produktes (erfurt.unboxed). Durch interaktive Einheiten soll am Ende ihres Impulses jede:r Teilnehmer:in den eigenen ersten Fahrplan für die digitale Selbstvermarktung mit nach Hause nehmen.
19.45 Uhr – 20.00 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Referent:innen
Besucht uns am THAK-Stand
Wenn ihr direkt mit uns ins Gespräch kommen möchtet, trefft ihr uns am 2. und 3. Dezember an unserem Stand auf den Buchtagen. Dort präsentieren sich darüberhinaus vier kreative Köpfe mit ihrem Angebot für Verlage, Publizierende, Autor:innen und Dienstleister:innen rund um Druck, Buch und Medien. Mit dabei sind:
- Sabine Siemund | Grußkarten & Fotoprint
- Danielle Weisheit | Papeterie & Grafik
- Anika Luthardt | Erlebnisse & Design
- Anna Genov | Grafik & Kunst
Anmeldung
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Titelbild: Jaanus Jagomägi