

NORMAN SCHULZ
Projektleitung
schulz@thueringen-kreativ.de
0151 / 1500 1681
Mein Weg nach Thüringen führte über viele Umwege. Aber: Umwege erhöhen bekanntlich die Ortskenntnis. Mit einem Musik- und Politikstudium im Gepäck und dem konkreten Plan, doch nicht Musiker werden zu wollen, studierte ich Kulturmanagement.
Die Schnittstellen zwischen Kultur und Wirtschaft führten mich in ganz unterschiedliche Regionen Deutschlands: zunächst ins Ruhrgebiet und ins tiefe Oberbayern, später ins eigene Unternehmen. Seither bin ich mittendrin – in der Kreativwirtschaft – und mit Leidenschaft dabei.
Als Ansprechpartner im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes lernte ich die Branche gleich in sechs verschiedenen Bundesländern kennen. Thüringen hat in der Kreativwirtschaftsförderung Pioniergeist bewiesen. Diesen Prozess gemeinsam mit hochmotivierten Mitstreitern weiter voranzutreiben, das ist meine Aufgabe in der THAK.


Annegret Bräutigam
Vernetzung & stellvertretende Projektleitung
ab@thueringen-kreativ.de
0175 / 609 1897
Bis zum Ende meines Wirtschaftswissenschaften-Studiums lebte ich in meiner Heimatstadt Stuttgart. Erst meine Praktika im Marketing eines deutschen Großkonzerns führten mich dann aus dem Schwabenländle in die Schweiz und nach Dänemark. In Kopenhagen blieb ich sechs Jahre lang und arbeitete dort in Marketingpositionen für ein IT-Start-up und einen Bekleidungsdistributeur. Bei letzterem war ich außerdem im Produktmanagement und der Logistik tätig. Allen Positionen gemein war der Zweiklang aus kreativem und strukturiert koordinativem Arbeiten.
Zurück in Deutschland freut es mich sehr, dass ich diese Musik bei der THAK weiterspielen darf. Der Austausch mit Thüringer Kreativschaffenden, mit dem Ziel, sie untereinander zu vernetzen und sie somit beim Ausbau ihrer innovativen Lösungskompetenzen zu unterstützen, ist für mich gleichsam interessant, lehrreich und inspirierend.
In diesem Sinne freue ich mich darauf, mit Ihnen und euch ins Gespräch zu kommen und dabei in alle Himmelsrichtungen über meinen Tellerrand zu schauen.


Miriam Bätz
Vernetzung & Transfer
mb@thueringen-kreativ.de
0151 / 1500 1684
Als studierte Kultur- und Medienmanagerin ist es naheliegend, im Bereich der Kultur- oder Kreativwirtschaft tätig zu werden, oder? Dachte ich auch aber es kam dann doch erst einmal anders. Beruflich fing alles in einem kleinen Projektplanungsbüro für Industriebau an. Danach verschlug es mich nach Jena zu einem Hersteller für Antiviren-Software. Nach einem kürzeren Zwischenstopp in der Verwaltung des Thüringer Landtags bin ich nun bei der THAK. Meine bislang intensivste Erfahrung machte ich als Account Managerin in Jena. Verantwortlich für zwei Bundesländer vernetzte und beriet ich neue und bestehende Partner im Bereich IT-Security. Immer mit dem Ziel, neue Kooperationen und Geschäftsmodelle und natürlich auch Umsätze zu generieren. Spannend war, dass die meisten Unternehmen dabei sehr experimentierfreudig und offen für neue Methoden waren und wir dadurch viele erfolgreiche Projekte umsetzen sowie neue Partnerschaften und Kunden gewinnen konnten.
Mit Kreativen und branchenfremden Unternehmen in Kontakt zu kommen, zu vernetzen, sichtbar zu machen, gemeinsam Spaß zu haben und dabei in Erfurt für Thüringen zu arbeiten ist einfach großartig und ich freue mich auf viele tolle Begegnungen.


CLAUDIA KÖHLER
Vernetzung & Transfer
ck@thueringen-kreativ.de
0151 / 1500 1683
Die Kreativwirtschaft begleitet mich seit meinem Studium. Sie folgte mir in mehrere Städte, drei Länder und auf zwei Kontinente.
Während mich mein Medienwissenschaftsstudium nicht allzu weit weg von meinem Thüringer Heimatort führte, fiel die Wahl meiner Praktikastellen zunächst dahin wo ich kreative Expertise vermutete: nach München. Drei mal. Nach München kam Krakau, nach Krakau Australien, nach Australien Erfurt und danach noch ein paar mal Australien.
Beruflich lag mein Fokus dabei auf Kommunikation, Marketing und Werbung. Wenn ich nicht selber in einer tätig war, arbeitete ich eng mit Agenturen zusammen, die es in dieser Form, Größe und Professionalität nur außerhalb von Thüringen gibt, richtig? Ein Irrtum – wie ich heute weiß.
Jetzt folge ich meiner Leidenschaft zu Reisen von Erfurt aus und bin froh meine These, Kreativwirtschaft gäbe es nur außerhalb der Freistaatgrenzen, täglich widerlegen zu können. Die Chance eine der spannendsten und vielfältigsten Branchen Thüringens zu unterstützen, Menschen zu treffen, die mit kreativen Denkweisen über den Tellerrand schauen und Zukunft gestalten ist wohl einer der besten Jobs – und ein Grund die Füße erst einmal still zu halten.


NINA PALME
Kommunikation
np@thueringen-kreativ.de
0151 / 1290 4638
Mein Leben lang begleiteten mich Kreativität und Menschen mit offenem und grenzenlosem Denken, die mutig neue Welten gestalten, innovative Ideen haben und aus dem Rahmen fallen. Schon lange fasziniert es mich über diese Menschen zu schreiben. Zuerst auf meinem Blog, später für den Feuilleton einer Lokalzeitung meiner Heimatstadt Nürnberg, die ich 2012 verließ, um mein Studium der Kunst, Germanistik und Kunstgeschichte in Thüringen anzutreten.
Nach meinem Abschluss verschlug es mich in ein Start-Up, das eine Applikation mit dem Schwerpunkt Marketing- und Medientechnologie entwickelt hatte. Das “Start-Up-Life” zeigt die Entwicklungen der kreativschaffenden Branche mit all seinen zukunftsweisenden Visionen, wie die Digitalisierung des Alltags, Coworking-Spaces, Home- und Train-Office, asynchrone Kommunikation und Innovation.
Das kreative Chaos, die Dynamik und die gefühlt sich minütlich ändernden Herausforderungen, lassen mich auch bei meiner Arbeit für die THAK nachspüren, was die kreativen Unternehmer und Unternehmerinnen in Thüringen täglich leisten und wie wichtig sie für die Fortentwicklung hin zu einer modernen und dynamisierten Gesellschaft sind. Diese Relevanz möchte ich durch die redaktionelle Arbeit bei der THAK aufzeigen und sichtbar machen. Die Kreativschaffenden sind für mich als Kunsthistorikerin ähnlich wie die Bildende Kunst zu betrachten: zuweilen auf den ersten Blick undurchdringbar, jedoch stets aktuell und ausgerichtet auf gesellschaftliche Veränderungen. Ohne sie ist ein Fortbestehen der Gesellschaft und ihre Entwicklungsfähigkeit nicht möglich.


MARIA HOFFMANN
Veranstaltungsorganisation
mh@thueringen-kreativ.de
0151 / 1500 1682
Nach dem Abitur zog es mich aus Thüringen nach Leipzig, wo ich Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Journalistik studiert habe. Mit dem Abschluss im Gepäck sammelte ich anschließend im Kulturbereich, bei Kreativunternehmen sowie in Journalismus und PR meine Erfahrungen: Von Leipzig aus zum Volontariat bei einem Hamburger Musiklabel, dann nach Helsinki zum Praktikum im Kulturprogramm des Goethe-Instituts und schließlich wieder nach Thüringen – unter anderem als Redakteurin.
Dann kam die THAK in mein Leben: Einige Jahre organisierte ich zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen Veranstaltungen zur Unterstützung der hiesigen Kreativlandschaft. Eine prägende Zeit, die mich diese Landschaft und ihr kreatives Potenzial weiter kennen und schätzen lehrte. Nach Stationen in der Musikerförderung und als Marketing- und Social-Media-Managerin an einem Theater, bin ich nun zurück.
Kreativität ist eine Ressource – zur persönlichen Entwicklung ebenso wie zur Welt- und Unternehmensgestaltung. Mit diesem Leitgedanken im Hinterkopf gehe ich durchs Leben. Dabei entdecke ich diese Ressource immer wieder neu für meine eigenen musikalischen und künstlerischen Projekte und natürlich beim Organisieren unternehmerisch inspirierender THAK-Veranstaltungen am Puls einer sich ständig und in rasendem Tempo wandelnden Zeit.


Anna – Helene Bäger
Administrative Koordination
ak@thueringen-kreativ.de
0151 / 1500 1685
Thüringen ist meine Heimat. In einer ruhigen und familiären Kleinstadt aufgewachsen stand für mich nie zur Debatte, Thüringen zu verlassen. Nach dem Abschluss meines dualen BWL Studiums war ich zunächst in der Buchhaltung tätig, bevor ich nach meiner Babypause im Oktober 2015 zur Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft kam. Hier übernehme ich das Projektcontrolling und bilde damit die Schnittstelle zwischen der RKW Thüringen GmbH als Träger und dem Projekt THAK.


Justus Borzym
Projektassistenz
jb@thueringen-kreativ.de
0170 / 928 4459
Meine persönliche kreative Reise begann mit dem Gitarrenunterricht im Alter von fünf Jahren. Diese Entscheidung rechne ich meinen Eltern hoch an, da mich Kreativität und die Liebe zur Musik seitdem in allen Lebenslagen begleiten. Während ich nach dem Abitur eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolvierte, lernte ich in dieser Zeit auch musikalisch auf eigenen Beinen zu stehen und gründete meine erste Band. Mit dieser erkundete ich zunächst behutsam die lokale Kulturlandschaft einer thüringischen Kleinstadt. Meine berufliche Reise verschlug mich anschließend in die Wirtschaftsförderung, wo ich mit kreativen Ideen neue und erfolgreiche kommunale Konzepte für die Fachkräftegewinnung von KMU entwickelte. Schließlich folgte eine Zeit des Ausprobierens, die ich größtenteils mit dem Studium der Kommunikationswissenschaft und des Kulturmanagements verbrachte. Nebenbei sammelte ich weiterhin wertvolle Erfahrungen als Musiker und Konzertveranstalter, wodurch ich die Kreativszene in Thüringen bestens kennenlernte.
Als lebendiger Beweis, dass Kreativität auch außerhalb von Ballungszentren wächst und stattfindet, möchte ich das Team der THAK insbesondere mit meinen eigenen Erfahrungen als Kreativschaffender bereichern.