URBAN DESIGN THINKING: MIT NEUEN IMPULSEN POTENZIALE FÜR URBANE ORTE UND RÄUME FREISETZEN

Veranstaltungshinweis vom 05. August 2021

Urban Design Thinking: Mit neuen Impulsen Potenziale für urbane Orte und Räume freisetzen

Erfurt – Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) lädt am 11. August zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Urban Design Thinking – Neue Blickwinkel auf die Stadt“ ein. Von 14.00 bis 18.00 Uhr wird mit Hilfe der Methode Urban Design Thinking und zwei Referierenden aus dem Bereich kreative Stadtnutzung über die Potenziale, Regeln und Hürden des Stadtmachens sowie Praxisbeispiele für die Neu- und Umgestaltung öffentlicher Räume gesprochen. Thüringer Kreativschaffende sowie Stadtplanerinnen, Verwaltungsmitarbeitende und Politiker sind zur kostenfreien Veranstaltung herzlich eingeladen.

 

Urban Design Thinking generiert Ideen für ungenutzte oder auch ungeliebte Orte – gemeinsam, kollaborativ und kreativ – mit den Nutzenden vor Ort als Experten und Expertinnen des Alltags. Die Methode zielt darauf ab, Sehgewohnheiten aufzubrechen und die Potenziale eines Ortes oder Raumes neu zu verhandeln. Das Erkennen der einzelnen Bedürfnisse in der Nutzung von gemeinsamen Räumen und Orten (öffentlicher Raum, Genossenschaftsräume, Co-Working) ist eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Miteinander.

Zur digitalen Veranstaltung der THAK am 11. August wird der Urban Design Thinking-Prozess vorgestellt und gemeinsam mit der Expertin Laura Bruns (Designerin und Medienmanagerin) und Florian Strenge (Mitbegründer des Büros für Stadtgestaltung ‘BAO’, Urban Design M.Sc.) erörtert. Im Workshop werden konkrete Methoden und Werkzeuge anhand exemplarischer Fälle ausprobiert und getestet. Neben der Einführung in die Grundlagen des Urban Design Thinking, dem Kennenlernen verschiedener Anwendungsfelder, neuer Impulse zu Stadtentwicklung, Beteiligungsprozessen und Public Innovation sowie dem Kennenlernen verschiedener Methoden zur Gestaltung offener Räume, erwarten Interessierte am Workshop-Tag Einblicke in design-getriebene Community-Projekte, die Planung und Durchführung einer prototypischen Intervention sowie wertvolle Grundlagen des Stadtmachens. Fragen wie: Welche Regeln und Hürden gibt es, wie arbeite ich mit der Stadt am besten zusammen? werden im Laufe des Tages beantwortet. Am Ende des Workshops findet der gemeinsame Transfer statt: Wissenswertes und rechtliche Hintergründe zur selbstgemachten Stadt werden geteilt und erleichtern den Teilnehmenden somit, Erlerntes und Erdachtes mit in die eigene reale Umgebung zu nehmen und eine Umsetzung vor der eigenen Haustür anzuvisieren.

Der Workshop findet im Rahmen des diesjährigen Veranstaltungsprogramms zum Thema „Schönen neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist macht die THAK mit der Veranstaltungsreihe Thüringer Unternehmer und Unternehmerinnen mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativen Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regt zum Umdenken und Visionieren an.

 

URBAN DESIGN THINKING – NEUE BLICKWINKEL AUF DIE STADT

11. August 2021, 14.00 – 18.00 Uhr (Teilnehmendenzahl auf 25 Personen begrenzt)
Zoom Online-Veranstaltung (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung zum Event)
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.

 

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

Kontakt

Nina Palme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 151/12904638
np@thueringen-kreativ.de
www.thueringen-kreativ.de

 

 

Über die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft 

Kreativität ist eine wichtige Ressource für Innovation und für die Gestaltung des digitalen Wandels. Unser Ziel ist es, diese Ressource im Freistaat sichtbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen.

Daher aktivieren und begleiten wir Netzwerkinitiativen, laden zum Erfahrungsaustausch ein und schaffen Anlässe für Begegnungen zwischen Kreativschaffenden und potenziellen Kunden. Zudem machen wir über unsere Kommunikationskanäle die kreativen Potenziale in Thüringen sichtbar.

Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) ist ein Projekt der RKW Thüringen GmbH. Sie ist selbständiger Partner im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds (ESF).

 

Foto: Bente Jønsson

 

Top