ZUSAMMEN ALLEIN‘ ZU HAUS: VIRTUELLE EVENTS ALS LUKRATIVES GESCHÄFT IM LOCKDOWN
Presseeinladung vom 30. April 2021
Zusammen allein zu Haus’: Virtuelle Events als lukratives Geschäft im Lockdown
Erfurt – Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) lädt am 10. Mai zum Erfahrungsaustausch mit fünf Impulsgeberinnen und Impulsgebern zum Thema „Virtuelle Events” ein. Von 16.00 bis 18.30 Uhr wird der Fokus auf exemplarische Unternehmungen gerichtet: Von Softwarelösungen und App-Entwicklungen für Messen und Kongresse, über multisensorische Lösungen bei virtuellen Events bis zu Animationen im Tanzbereich.
Seit gut einem Jahr werden Präsenzveranstaltungen ins digitale Netz verschoben. Dass bei einer 1-zu-1-Übertragung der Inhalte in den virtuellen Raum viele Sinne auf der Strecke bleiben, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Gleichzeitig wird in dem Geschäftsfeld für virtuelle Events stark investiert – sei es in kreative Leistungen, in Softwareentwicklung oder in komplett neue Konzeptionen für Veranstaltungen. Der Lockdown ist zudem ein Beschleuniger für digitale Innovationen. Manche sehen darin sogar einen “Turbobeschleuniger”, mit dem neue Geschäftsfelder auf die Bildfläche treten. Am 10. Mai teilen Expertinnen und Experten aus der virtuellen Event-Branche ihr Wissen über jenes neue Geschäftsfeld und geben Einblicke in die Möglichkeiten der Veranstaltungsbranche 2.0.
Eine der Impulsgeberinnen aus der Praxis ist die DJane Linda Broschkowski. Als Gründerin von „Female Music Force” ermutigt Linda Broschkowski weibliche DJs und setzt sich für mehr Gleichberechtigung sowie Vielfalt im DJ-Business ein. Sie hat Strategien für Online-Parties entwickelt und weiß, welche Business-Anfragen damit einhergehen. In der Veranstaltung wird sie den Teilnehmenden nach ihrem Impuls Frage und Antwort stehen. 3D Artist & Motion Designer Dirk Rauscher erweitert das digitale Parkett bei der Veranstaltung mit seinem Expertenwissen über Grafik- und Motion Design, Show Content Produktion und Projection Mappings. Der Tausendsassa arbeitete sowohl für internationale Musiker, Labels und Festivals als auch für Produktionsstudios, Animationshäuser und Theaterbühnen. Darunter zählen Videos und Shows für Künstler wie Clueso, Tokio Hotel, Fritz Kalkbrenner, Materia, Sarah Connor, David Garrett, Mighty Oaks, Nena sowie Video Content und Projection Mappings für Moment Factory, Cirque du Soleil, Genius Loci, Tanztheater Erfurt und das Melt! Festival. Wertvolle Beiträge aus der digitalen Praxis liefern zudem Berra Eksen von der Erfurter plazz AG (Mobile Event App), Annelie Herrmann von der rooom AG aus Jena (u.a. virtuelle Messen und Kongresse) und Sven Sauer von der Erfurter Eventagentur DAS SCHWARZE SCHAF® (u.a. virtuelle Events und Netzwerkplattformen). Die Veranstaltung mündet in einen gemeinsamen digitalen Tanz mit Live-Musik – ein Selbsttest der besonderen Art.
Die Veranstaltung richtet sich an Thüringer Kreativschaffende einschließlich der Veranstaltungswirtschaft, die seit Dezember 2020 von Michael Krömer im Namen der THAK umfassend in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen beleuchtet wird.
#KREATIVGELÖST – VIRTUELLE EVENTS
10. Mai 2021, 16.00 – 18.30 Uhr
Zoom-Meeting (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung zum Event)
Mehr Informationen finden Sie hier.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Kontakt
Nina Palme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 151/12904638
np@thueringen-kreativ.de
www.thueringen-kreativ.de
Über die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft
Kreativität ist eine wichtige Ressource für Innovation und für die Gestaltung des digitalen Wandels. Unser Ziel ist es, diese Ressource im Freistaat sichtbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Daher aktivieren und begleiten wir Netzwerkinitiativen, laden zum Erfahrungsaustausch ein und schaffen Anlässe für Begegnungen zwischen Kreativschaffenden und potenziellen Kunden. Zudem machen wir über unsere Kommunikationskanäle die kreativen Potenziale in Thüringen sichtbar.
Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) ist ein Projekt der RKW Thüringen GmbH. Sie ist selbständiger Partner im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds (ESF).
Foto: Dynamic Wang