

HOMEOFFICE: KONTROLLVERLUST MIT JOGGINGHOSE ODER OASE DER EFFIZIENZ?
Presseeinladung vom 8. April 2021
Homeoffice: Kontrollverlust mit Jogginghose oder Oase der Effizienz?
Erfurt – Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) lädt am 15. April zu einer Online-Veranstaltung mit sechs Experten und Expertinnen aus der Kreativ- und Industriebranche zum Thema Homeoffice ein. Von 10.00 bis 12.00 Uhr wird über Chancen, Effizienz und die Herausforderungen flexibler Arbeitsplatz-Modelle sowie die Leitung dezentraler Teams gesprochen.
Das Arbeiten von zu Hause aus hat nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie Einzug in eine (schöne) neue Arbeitswelt gehalten. Das Konzept vom Homeoffice ist für einige Unternehmen neu und wirft genauso viele Fragen wie Zweifel auf. Andere Unternehmen haben in den letzten Jahren bereits Erfahrungen mit Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gemacht, die in ihrem Tun nicht an einen zentralen Ort gebunden sind und trotzdem tadellos funktionieren. Das Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen ist zur Normalität geworden und wird Unternehmen auch in Zukunft weiterhin begleiten – nicht zuletzt, um im Wettbewerb um neue und bestehende Fachkräfte mitzuhalten. Die Vorteile scheinen dabei auf der Hand zu liegen: Zufriedene und motivierte Angestellte, weniger Zeitverlust und Schadstoffausstoß durch wegfallendes Pendeln zum Arbeitsplatz sowie Kostenersparnisse durch das Schrumpfen von Büroräumlichkeiten. Laut einer IZA Beschäftigtenbefragung von 2019 geben sogar 53 Prozent der im Homeoffice Arbeitenden an, dort effizienter arbeiten zu können. 31 Prozent bemängeln jedoch auch den schlechten Kontakt zu den Kollegen. Wie kann die Verlagerung des Arbeitsplatzes vom Büro in die heimische Wohnung also funktionieren und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, gerade für Unternehmen, die ihre Angestellten plötzlich im Homeoffice führen müssen? Wie bleibt man mit den Kollegen in Kontakt und welche Rolle spielt das Vertrauen in die Mitarbeiter? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Unternehmer und Unternehmerinnen aus der Thüringer Kreativ- und Industriebranche in der Online-Veranstaltung am 15. April.
Die Impulsgeber und Impulsgeberinnen an diesem Tag kennen es mitunter nicht anders, als ortsunabhängig zu arbeiten, dezentrale Teams zu leiten und ausschließlich über digitale Kanäle mit diesen zu kommunizieren. Sie haben das Know-How und die Instrumente, um Arbeitsmodelle am Puls der Zeit auszurichten und dabei neue und bewährte technische Lösungen optimal zu nutzen. Zu den Speakern gehören unter anderem Dr. Reimund Meffert von der Saalfelder Batix Software GmbH. In seinem Vortrag zum Thema „Homeoffice – Kontrollverlust mit Jogginghose oder Oase der Effizienz” spricht er über die Vor- und Nachteile des Zukunftskonzepts „Homeoffice”, das sich in einer Gratwanderung aus schillernden Vorteilen und schreienden Kindern bewegt. Luise Beyer von der Jenaer Digitalagentur dotSource GmbH zeigt den Zusehenden, wie Unternehmen die Firmenkultur trotz fehlender menschlicher Interaktion auch im Homeoffice bewahren können. Expertin Katharina Hellmann von der in Erfurt ansässigen LINDIG Fördertechnik GmbH gibt wiederum einen Einblick zum Thema in die Industrie: Welche Potenziale nach einem Jahr Pandemie ungenutzt bleiben und warum Homeoffice viel mehr kann, als nur die Work-Life-Balance zu verbessern, zeigt dieses Beispiel aus dem Mittelstand. Abschließend erzählt Vanessa Göcking vom international agierenden Erfurter „Remote-First”-Unternehmen YAZIO GmbH, dessen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit seit Beginn der Firmengeschichte dezentral arbeiten. Unter dem Titel „Vertrauen – Warum loslassen so wichtig ist” referiert sie über die Skepsis der Arbeitgeber und -geberinnen zum Arbeitsmodell Homeoffice und gibt wertvolle Tipps, wie Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften hergestellt werden kann. Ein interaktiver Erfahrungsaustausch und Fragen von am Thema Interessierten sind ausschließlich erwünscht.
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Unternehmen, die aus dem und im Homeoffice führen und/oder arbeiten und findet im Rahmen des diesjährigen Veranstaltungsprogramms zum Thema „Schönen neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist macht die THAK mit der Veranstaltungsreihe Thüringer Unternehmer und Unternehmerinnen mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativen Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regt zum Umdenken und Visionieren an.
#KREATIVGELÖST – HOMEOFFICE SPEZIAL
15. April 2021, 10.00 – 12.00 Uhr
Zoom Online-Veranstaltung (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung zum Event)
Mehr Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Nina Palme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 151/129 046 38
np@thueringen-kreativ.de
www.thueringen-kreativ.de
Über die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft
Kreativität ist eine wichtige Ressource für Innovation und für die Gestaltung des digitalen Wandels. Unser Ziel ist es, diese Ressource im Freistaat sichtbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Daher aktivieren und begleiten wir Netzwerkinitiativen, laden zum Erfahrungsaustausch ein und schaffen Anlässe für Begegnungen zwischen Kreativschaffenden und potenziellen Kunden. Zudem machen wir über unsere Kommunikationskanäle die kreativen Potenziale in Thüringen sichtbar.
Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) ist ein Projekt der RKW Thüringen GmbH. Sie ist selbständiger Partner im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds (ESF).
Foto: Cindy Tang