LIVESTREAMING VON VERANSTALTUNGEN
Presseinformation vom 19.02.2021
Livestreaming: Chancen zur Monetarisierung in pandemischen Zeiten
Erfurt – Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) lädt am 24. Februar zum Erfahrungsaustausch mit fünf Experten zum Thema Livestreaming ein. Impulsgeber aus Thüringen, darunter Veranstalter, Livestreaming-Profis und Macher, stellen in einer kostenlosen digitalen Veranstaltung von 14.00 bis 17.00 Uhr Chancen der Echtzeitübertragung von Konzerten, Workshops und Co vor.
Livestreaming ist die Möglichkeiten aktuell und auch zukünftig pandemiesicher zu agieren, sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Der Kontakt wird aufrechterhalten und es wird verstärkt auf digitale Interaktion mit den eigenen Fans und Kunden gesetzt. Daher lädt die THAK am 24. Februar und im Zuge der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt!?“ zu einem Erfahrungsaustausch mit Experten im Bereich Livestreaming ein. Was gibt es zu beachten damit Zuschauende nicht abschalten, sondern aufmerksam und aktiv am Bildschirm bleiben? Welche Fallstricke gilt es zu umgehen? Welche Chancen bietet die Echtzeitübertragung, diese auch langfristig in die eigenen unternehmerischen Planungen und Aktionen mit einzubeziehen? Ob lokale Lowbudget-Produktion oder Festival-Stream: die geladenen Impulsgeber, darunter Veranstalter, Livestreaming-Profis, Macher und Lösungsanbieter, geben in der digitalen Veranstaltung wertvolle Tipps und Tricks, wie Gemeinschaftserlebnisse in Echtzeit digital transportiert werden können.
Impulsgeber sind unter anderem Mitgründer des lokalen Kulturnetzwerkes „Don’t Panic Erfurt“ Benno Bounce aus Erfurt sowie Philipp Jahn, der mit seinem Start-Up „Influnate“ eine faire Monetarisierung von Inhalten auf Social-Media-und Live-Streaming-Plattformen ermöglicht. Als Livestreaming-Profis aus der Praxis stellen sich Christian Koch (TreeTop) und Peter Rudolph (noxus.TV) den Fragen des Publikums – sie haben bereits mehrere professionelle Streaming-Projekte gemeinsam umgesetzt. Schließlich ergänzt Tom Küppers das Expertenparkett als Fachmann der Musikbranche: 2010 war er bereits maßgeblich an der Konzeptionierung und Umsetzung eines Streaming-Portals für die „RUHR2010“ Kulturhauptstadt Europas beteiligt. Seit 2018 arbeitet er für die ICS Marketing in Wacken, die sich unter anderem um das kleine, jährlich stattfindende Dorffest kümmert. 2020 war er an der Umsetzung von „Wacken World Wide“, dem erfolgreichsten Streaming-Event des Jahres beteiligt.
Die Veranstaltung richtet sich an Thüringer Kreativschaffende einschließlich der Veranstaltungswirtschaft, die seit Dezember 2020 von Michael Krömer im Namen der THAK umfassend in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen beleuchtet wird. Vorkenntnisse im Livestreaming sind nicht unbedingt erforderlich, für einen regen Austausch jedoch vorteilhaft.
LIVESTRAIMING VON VERANSTALTUNGEN – VON DER LOKALEN LOWBUDGET-PRODUKTION BIS ZUM ERFOLGREICHSTEN FESTIVAL-LIVESTREAM DER WELT
24. Februar 2021, 14.00– 17.00 Uhr
Zoom-Meeting
Mehr Informationen finden Sie hier.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Kontakt
Nina Palme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49151/12904638
np@thueringen-kreativ.de
www.thueringen-kreativ.de
Über die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft
Kreativität ist eine wichtige Ressource für Innovation und für die Gestaltung des digitalen Wandels. Unser Ziel ist es, diese Ressource im Freistaat sichtbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Daher aktivieren und begleiten wir Netzwerkinitiativen, laden zum Erfahrungsaustausch ein und schaffen Anlässe für Begegnungen zwischen Kreativschaffenden und potenziellen Kunden. Zudem machen wir über unsere Kommunikationskanäle die kreativen Potenziale in Thüringen sichtbar.
Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) ist ein Projekt der RKW Thüringen GmbH. Sie ist selbständiger Partner im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds (ESF).
Foto: Caleb Oquendo