Rückblicke

BUCH-RELEASE »KREATIVE KÖPFE, KREATIVE RÄUME«

Am 24. Juni feierte die THAK zusammen mit Kreativschaffenden, Brancheninteressierten, Netzwerkpartnern und -partnerinnen die Buch-Release zu »Kreative Köpfe, Kreative Räume« in der Erfurter KreativTankstelle. Gemeinsam wurde das über 250 Seiten umfassende analoge Kreativpanorama bestaunt, das die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft kreativen Köpfen und Räumen in Thüringen gewidmet hat. Neben Live-Musik der Erfurter DJane Noctua bot der Abend in gemütlicher und sommerlicher Atmosphäre Raum zum Austausch, Kennenlernen und natürlich Schmökern im Buch, das ab sofort u.a. in Coworking-Spaces, Universitätsbibliotheken und Kreativagenturen ausliegt.

 

Projektleiter der THAK Norman Schulz bei der Begrüßung zur Buch-Release in der KreativTankstelle.

 

Worum geht’s in »Kreative Köpfe, Kreative Räume«?

Coworking-Spaces, Illustratoren, Fotografinnen, Cinematic Drone Pilots, Texter, Influencerinnen, Motion Designer, Interieur-Profis, Communities und viele mehr – Thüringen ist voll von kreativen Köpfen und Räumen. Um interessierten Lesern und Leserinnen die Vielfalt der Thüringer Kreativbranche sprichwörtlich in die Hände zu legen, hat die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) 50 einzigartige Geschichten von Umdenkern und Neudenkerinnen in »Kreative Köpfe, Kreative Räume« zusammengetragen. Die Beiträge entstammen einer Auswahl aus den in den letzten fünf Jahren publizierten Interviews auf dem THAK Blog. Neben spannenden Einblicken in ihr persönliches Arbeitsumfeld teilen die Interviewten ihre Inspirationsquellen, sprechen über berufliche Meilensteine und verraten, was sie antreibt.

 

»Kreative Köpfe, Kreative Räume«, Buch-Gestaltung: Lena Haubner, Release-Dekoration: Qnik Papeterie.

 

Warum widmet die THAK der Thüringer Kreativwirtschaft ein Buch?

Kreativwirtschaft gilt weltweit als Zukunftsbranche. Auch in Thüringen verfügt sie über große Wachstumspotenziale. Ihre Akteurinnen und Akteure sind wertvolle Komplizinnen und Impulsgeber für Innovation und Zukunftsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch wird die Bedeutung der Kreativwirtschaft noch immer unterschätzt. Mit ihren kleinteiligen und fluiden Strukturen fordert die Branche alte Sehgewohnheiten heraus. Sie wird weder durch große Fabriken oder Bürokomplexe noch durch landesweite Imagekampagnen sichtbar. Und dennoch begegnen wir ihrem Schaffen täglich, auch in der Architektur der Bürokomplexe oder einer packenden Werbebotschaft.

Die Kreativwirtschaft in Thüringen sieht sich zudem mit einem Vorurteil konfrontiert: Kreative Kompetenzen seien vornehmlich in den urbanen Ballungszentren beheimatet. Falsch! Auch hier zu Lande existieren zahlreiche und leistungsstarke Kreativunternehmen, die dem qualitativen Vergleich mit ihren Branchenkollegen und -kolleginnen aus Hamburg, Berlin oder Leipzig standhalten. Umso wichtiger ist es, die kreativen Köpfe Thüringens sichtbarer zu machen, ihnen mehr Gewicht und Gesicht zu geben, sie mehr wertzuschätzen und die Bedeutung ihrer Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstreichen.

 

Kreativschaffende, Brancheninteressierte, Netzwerkpartner und -partnerinnen bei der Buch-Release zu »Kreative Köpfe, Kreative Räume« am 24. Juni 2022.

 

Wie kann ich ein Exemplar erhalten?

Wer sich sein persönliches Exemplar noch nicht gesichert hat, der kann dies über info@thueringen-kreativ.de nachholen und sich kostenfrei zusenden lassen. Schnell sein lohnt sich – die Auflage ist limitiert und viele Bücher bereits vergriffen.

 

Impressionen von der Buch-Release-Party:

 

Ein paar bewegte Eindrücke bekommt ihr durch einen kleinen Mitschnitt in Form eines Reels auf unserem Instagram-Kanal.

Top