006: Cross Innovation

Podcastgast: Raffalea Seitz von der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Der Kreativfunk Thüringen ist DER Podcast für Kreativschaffende und alle, die sich für kreativwirtschaftliche Themen interessieren. Wir sprechen mit Kreativschaffenden aus dem Freistaat über die Arbeit im kreativen Bereich, neue Projekte, persönliche Geschichten aber auch und vor allem über spezielle Themen, die euch als Kreative interessieren und inspirieren.

Zusammen geht vieles besser – auch das Vorantreiben von Innovationen. Experimentell, aber zielgerichtet. Methodisch begleitet und auf Augenhöhe. Cross Innovation setzt genau hier an und bringt Kreativschaffende mit Akteur:innen anderer Branchen und Bereiche zusammen. Im Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft werden auf dieser Grundlage Ideen generiert, die sich bis zum Prototypen weiterentwickeln. Wie Cross Innovation funktioniert, wer hier wie zusammentrifft und was diese Art der Zusammenarbeit so wertvoll macht, hat Claudia Köhler mit Projektleiterin Raffaela Seitz besprochen.

Der Cross Innovation Prozess

So läuft ein Cross Innovation Prozess ab: Bevor die interdisziplinären Teams ins Arbeiten kommen, wird das Setting des Prozesses möglichst klar umrissen. Teilnehmende lernen sich kennen und die Kreativschaffenden schauen sich genau in den Unternehmen der anderen Branchen um. In der zweiten Phase des Prozesses (Preject) werden dann Kontext, Problemstellung und die Herausforderung sondiert, bevor in der nächsten Phase (Project) Lösungen auf Grundlage erarbeiteter Ideen geformt werden. Am Ende des Prozesses steht die Phase des Eject. Dabei werden erarbeitete Konzepte oder, im Idealfall bereits Prototypen, getestet. Die Herzstücke aller Phasen sind passende Methoden, die den Arbeitsprozess begleiten.

Kapitelmarken

0:30 – Worum geht es diesmal im Kreativfunk?
1:34 – Wer ist unser Gast?
3:07 – Innovationsprozesse öffnen: Das ist Cross Innovation
5:02 – Wie kommen die Unternehmen ins Lab?
6:29 – CO2-Reduktion und recyclebare Flugzeugkabinen: An welchen Herausforderungen wird im Cross Innovation Lab gearbeitet?
10:10 – Feedback- und Lösungspotenziale heben in vielfältigen Teams 
13:24 – Räume öffnen, analog und digital – So läuft die Arbeit im Lab
15:35 – Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Rahmenbedingungen, Methoden und Gelingensbedingungen
19:10 – Möglichkeitsräume und Mindsets: Ein Erfolgsmodell durch Offenheit
22:55 – Jenseits des klassischen Dienstleistung-Settings
25:24 – Standbein und Spielbein nutzen: Wie werden die Kreativschaffenden ausgewählt?
27:33 – von Inspiration bis zum Prototypen: Damit gehen Kreativschaffende aus dem Lab
32:29 – Kreative Innovationstreiber:innen für die Herausforderungen unserer Zeit
34:25 – Mit Weiterentwicklung im Team und des Lab-Formats noch mehr Potenziale heben
35:25 – Prototypen bis zur Marktfähigkeit begleiten und Themensetzung 2023: Hamburger Zukunftspläne 
38:14 – Cross Innovation als Thema für die Kreativwirtschaft – Wo stehen wir?
40:45 – Gelingende Zusammenarbeit – lösungsorientiert und mit Spaß


Hören & Abonnieren

Werde Teil des Kreativfunk Thüringen Podcasts!

Wenn du auch zu den kreativen Köpfen Thüringens gehörst oder Expert:in auf einem Gebiet bist, das für die Kreativwirtschaft spannend ist, komm gern auf uns zu.

Du hast Lust, selbst mal Teil unseres Podcasts zu sein?

Kontaktiere mich!

Maria Hoffmann

Veranstaltungsorganisation

0151 / 1500 1682

Das könnte dir auch gefallen:

Von der Bühne in den Konferenzraum

Wie künstlerische Intervention Innovation in Unternehmen fördert

003: UX-Design trifft Programmierung

Podgastgäste: Sina Kümmel & Rick Feuerabend

Der Kreativkonsum Kriebitzsch 

Potenzialort für das Altenburger Land